Vier neue Chipsätze von Intel - P4 mit 3,06 GHz angekündigt

Unterstützung für PC1066-RDRAM, DDR333-SDRAM und Hyper-Threading

Intel stellte vier neue Desktop-Chipsätze vor, die unter anderem Unterstützung für Dual-Channel PC1066 RDRAM, DDR333-SDRAM und Hyper-Threading bieten. Die neuen Intel-Chipsätze 845GE, 845PE, 845GV und der verbesserte 850E sind ab heute in ersten PCs verfügbar.

Artikel veröffentlicht am ,

Alle vier Chipsätze unterstützen Intels Hyper-Threading-(HT-)Technologie, die Software auf zwei logischen Prozessoren ausführt, obwohl nur ein Prozessor vorhanden ist. Die HT-Technologie wird später in diesem Jahr für Desktop-PCs mit dem Intel Pentium 4 Prozessor 3,06 GHz eingeführt.

"Die neuen Chipsätze bieten nicht nur eine hervorragende Plattform für leistungsstarke PCs, sie bilden auch die Basis für die HT-Technologie, die bis zu 25 Prozent mehr Leistung bringt bei Consumer- und Business-Anwendungen", so Louis Burns, Vice President und General Manager von Intels Desktop Platforms Group.

Der Intel-850E-Chipsatz unterstützt jetzt auch Dual-Channel-PC1066-RDRAM-Speicher und stellt damit Intels leistungsstärkste Plattform für den Intel-Pentium-4-Prozessor dar. Der Intel-845GE-Chipsatz verfügt über einen verbesserten Intel-Extreme-Graphics-Onboard-Grafikkern, der mit 266 MHz getaktet ist. Neu für den Massenmarkt ist auch die Unterstützung von DDR333-Arbeitsspeicher. Die Geschwindigkeit des Front-Side-Bus beträgt je nach eingesetzter CPU 533 MHz oder 400 MHz. Der Intel-845PE-Chipsatz verfügt nun auch über DDR333-SDRAM-Unterstützung, hat aber keine integrierte Grafik. Intel 850E, 845GE und 845PE sind für Mainboards mit AGP-4X-Steckplatz ausgelegt, auf AGP 8X wird man sich bei Intel noch bis zum nächsten Jahr gedulden müssen.

Der Intel-845GV-Chipsatz soll den 533-MHz-Systembus erstmals auch in billigen Einsteiger-PCs einführen, er arbeitet allerdings noch mit DDR266- anstatt mit DDR333-Speicher und verzichtet auf einen AGP-Slot. Für Grafik sorgt ein Intel-Extreme-Graphics-Kern.

Die neuen 845-Chipsätze unterstützen Pentium-4- und Celeron-Prozessoren. Sie integrieren alle sechs Universal-Serial-Bus-(USB-)2.0-Ports. Zusätzlich unterstützen die neuen 845-Chipsätze AC'97-Sound mit zwei unabhängigen DMAs, was die Klangqualität verbessern soll.

Mit dem Intel Application Accelerator bietet Intel für seine Chipsätze zudem eine Software, die IDE-Übertragungsraten optimieren soll und Festplattenpartitionen größer als 137 GB unterstützt. Außerdem sollen die Windows-Bootzeiten verringert und dem Anwender die Option zwischen leiser und leistungsoptimierter Festplatten-Betriebsart geboten werden.

Bei Abnahme von 1.000 Stück kostet der 850E 40,- US-Dollar, der 845GE 37,- US-Dollar, der 845PE 34,- US-Dollar und der 845GV 28,- US-Dollar. PCs und Motherboards mit diesen Chipsätzen sollen ab sofort auch in hohen Stückzahlen von verschiedenen Herstellern verfügbar sein, verspricht Intel.

Für PC-Hersteller und System-Integratoren kündigt Intel zudem die Verfügbarkeit von sechs neuen Motherboards an: die Boards D845GEBV2, D845PEBT2, D845PESV und D850EMVR im ATX-Formfaktor sowie D845GERG2 und D845GVAD2 im Micro-ATX-Formfaktor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  2. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /