Bioinformatik beflügelt die Biotechnologie
Gesellschaft für Informatik: Fachkräfte gesucht
Auf ihrer diesjährigen Jahrestagung beschäftigte sich die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) schwerpunktmäßig mit der wachsenden Bedeutung der Bioinformatik. Die Bioinformatik hilft durch eine immer effektivere Datenauswertung, die Forschungsprozesse in der Biotechnologie zu beschleunigen.
Bioinformatik-Fachleute verlegen Experimente zur Verbesserung von Wirkstoffqualität und -effizienz in den Computer, für die bislang zeitintensive und aufwendige Labor-Versuchsreihen erforderlich waren, so die GI. Ob bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe oder beim systematischen Genomvergleich zur Auffindung von krankheitsrelevanten Genen, die Bioinformatik entwickelt die dafür passenden Modelle, Verfahren und Werkzeuge. Angesichts der dünnen Entwicklungspipeline großer Pharmaunternehmen sowie des bald auslaufenden Patentschutzes von Blockbuster-Medikamenten nimmt die Bedeutung der Bioinformatik nach Meinung der GI noch zu.
Wie Dr. Matthias Ledig von der Unternehmensberatung Cap Gemini Ernst & Young (CGE&Y) feststellt, beträgt die momentane Entwicklungsdauer eines Arzneimittels bis zur Zulassung zwischen 10 und 15 Jahren bei Kosten von 500 bis zu 800 Millionen US-Dollar. Ledig: "Mit Hilfe der Bioinformatik sind möglicherweise kurz- bis mittelfristige Verkürzungen im Drug Discovery Process von ein bis zwei Jahren mit Kosteneinsparungen von etwa. 50 Millionen US-Dollar pro Jahr realisierbar." CGE&Y rechnet in ihrem aktuellen Bioinformatikreport in Deutschland bis 2005 mit einer jährlichen Wachstumsrate von bis zu 25 Prozent.
Seit 1999 wurden knapp hundert neue Biotechnologie-Unternehmen gegründet. Etwa ein Fünftel davon sind Bioinformatikunternehmen. GI-Präsident Prof. Dr. Dr.h.c. Heinrich C. Mayr betonte: "Ohne die Informatik wäre diese Entwicklung nicht möglich, da sowohl Forschung als auch Entwicklung der Biotechnologie angesichts der Flut an Daten auf die Methoden und Hilfsmittel der Informatik angewiesen sind. Die Informatik ist die Triebfeder der Biotechnologie."
Auf Grund des hohen Wachstums leidet die Branche allerdings schon jetzt unter einem Fachkräftemangel, so die GI. In den nächsten zwei Jahren benötige die deutsche Biotech- und Pharmabranche rund 700 zusätzliche Fachleute mit Know-how in der Bioinformatik. Erst ab 2005 werden 400 bis 600 Absolventinnen und Absolventen pro Jahr auf den Arbeitsmarkt entlassen.
Bioinformatik kann heute an rund 30 Fachhochschulen und Universitäten studiert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed