Tool erlaubt Hack-Nutzung unter PalmOS 5.0
Kostenpflichtiger TealMaster 2.0 ab sofort erhältlich
Ab sofort bietet die Software-Schmiede TealPoint den HackMaster-Clone TealMaster in der Version 2.0 an, womit sich Hacks weiterhin unter PalmOS 5.0 nutzen lassen, verspricht der Hersteller. Allerdings müssen sich die betreffenden Hacks an die bisherigen PalmOS-Programmierrichtlinien halten.
PalmSource hatte bereits lange vor der Verfügbarkeit von PalmOS 5.0 darauf hingewiesen, dass Systemerweiterungen für PalmOS, besser bekannt als Hacks, nicht mehr unter PalmOS 5.0 und damit zusammen mit ARM-Prozessoren eingesetzt werden können. Denn PalmSource hat in PalmOS 5.0 eine neue Methode integriert, um System-Erweiterungen nutzen zu können. Allerdings funktionieren dann nur solche Hacks, die auch noch gepflegt und an PalmOS 5.0 angepasst wurden.
Mit TealMaster 2.0 soll es jedoch ohne Probleme möglich sein, viele alte Hacks auch auf Geräten mit PalmOS 5.0 verwenden zu können. Allerdings gilt dies nur für sauber programmierte Hacks, die sich an die Programmierrichtlinien von PalmOS halten und keine verbotenen Funktionen aufrufen.
Nach derzeitigem Kenntnisstand beherrscht damit nur TealMaster 2.0 die Möglichkeit, Hacks auch unter PalmOS 5.0 nutzen zu können. Die beiden kostenlosen Hackmaster-Tools X-Masterund EVPlugBase sind dazu ebenso wenig in der Lage wie das ursprüngliche, kostenpflichtige HackMaster.
TealMaster 2.0 bietet ferner die Möglichkeit, verschiedene Sets von Hacks anzulegen, einzelne Hacks zu konfigurieren, aber auch bei Problemen nach den betreffenden Fehlern zu suchen. Außerdem werden die Hacks auf Wunsch nach einem Reset wieder automatisch geladen. Mit der neuen Version lassen sich Hacks nun auch per Infrarot zu einem anderen PalmOS-PDA übertragen.
TealMaster 2.0 für PalmOS steht ab sofort in englischer Sprache in einer 30-Tage-Testversion zum Download bereit. Die Vollversion gibt es beim Hersteller TealPoint.com für 9,95 US-Dollar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es gibt auch keinen PalmOS 5 Emulator sondern nur einen OS 5 Simulator. Der arbeitet anders.
PalmOS5 Emulator... ist doch klar
Wie bitte soll ich man das testen? Es gibt doch noch gar kein Palm OS 5 Gerät