Racing Simulation 3 kommt mit verbesserter Grafik-Engine

Spiel erscheint für PC, Gamecube und PS2

Ubi Soft hat das PC- und Videospiel Racing Simulation 3 angekündigt, den dritten Teil in der erfolgreichen Formel-1-Reihe. Der neue Titel basiert auf einer verbesserten Version von Ubi Softs "Revenge"-Engine.

Artikel veröffentlicht am ,

Screenshot #1
Screenshot #1
3.000 Polygone pro Auto sollen dafür sorgen, dass sich die Wagen nicht nur gut fahren lassen, sondern auch ansprechend aussehen. Racing Simulation 3 wurde in Ubi Softs Produktionsstudio in Paris entwickelt. Das Spiel erscheint voraussichtlich im Winter 2002 für den PC. Versionen für Gamecube und PlayStation 2 erscheinen voraussichtlich Anfang 2003.

Screenshot #2
Screenshot #2
"Auf Grund der fantastischen Grafik, einer fortschrittlichen KI, der leistungsfähigen 'Revenge'-Engine und des wirklich fesselnden Gameplays können wir sagen, dass dieses Spiel sowohl Fans von Ubi Softs Rennsimulationen als auch Genre-Einsteigern gefallen wird", schwärmt Anne Villeneuve, Produzentin für Ubi Soft.

In Racing Simulation 3 lernen Spieler, mit ihrem Fahrzeug insgesamt 16 Rennstrecken zu meistern und sich gegen virtuelle Gegner mit einer umfassend verbesserten KI durchzusetzen. Die PC-Version zeichnet sich zudem durch den neuen Szenario-Modus aus. Auf allen Plattformen warten außerdem sechs verschiedene Spielmodi von der Fahrschule bis zu einer kompletten Meisterschaft im Einzel- und Multiplayer-Modus auf den Spieler.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Andreas 03. Apr 2004

Zum Zeitpunkt,wo Ich dieses schreibe ist Racing Simulation3 schon einige Zeit auf dem...

BLUELINE 04. Dez 2002

Hi, das stimmt aber so wirklich nicht, ich fahre am Tag ungefähr 5Std. täglich...

georgesoros 04. Dez 2002

das finde ich überhaupt nicht dass man, wegen den gegnern, bei f1rc keine rennen fahren...

Bone 01. Okt 2002

moin moin, okei, war ja auch ein spass mit dem protzen ;) neocron findet man unter...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /