Coding Technologies zeigt Geräte für Digital Radio Mondiale
Digitales Weltradio: Kostengünstige DRM-Empfänger in Sicht
Coding Technologies stellt auf der vom 13. bis 17. September in Amsterdam stattfindenden IBC (International Broadcasting Convention) die ersten seriennahen OEM-Endgeräte für den Empfang des globalen Radio-Standards DRM (Digital Radio Mondiale) vor. Das schwedisch-deutsche Technologieunternehmen half schon bei der Entwicklung des DRM-Standards: Er arbeitet mit der Audiokompressionstechnologie aacPlus, einer Kombination der von Coding Technologies entwickelten SBR-(Spectral-Band-Replication-)Technologie und MPEG AAC (Advanced Audio Coding).
Die zwei in Amsterdam vorgestellten Empfänger basieren auf einem von Coding Technologies entwickelten Systemdesign mit modularem Aufbau. Das komplette Chipset besteht aus zwei Modulen: dem HF-Empfängermodul und dem DSP-Modul, das die Demodulation sowie die Kanal- und Audiodecodierung übernimmt. Im ersten Gerät, dem Muster eines echten Consumer-Gerätes, befinden sich HF- und Audio-Decoder-Modul in einem Weltempfänger-Gehäuse. Der zweite Empfänger nutzt nur das DSP-Modul des Coding-Technologies-Chipsets in einem modifizierten AR7030-Kurzwellen-Empfänger der Referenzklasse von AOR. An dem von Coding Technologies geleiteten Entwicklungsprojekt waren auch die BBC (British Broadcasting Corporation) sowie die Fürther Firma AFG beteiligt.
"Mit der Entwicklung der ersten seriennahen DRM-Receiver wollen wir die Etablierung und Akzeptanz von DRM wesentlich voranbringen", erklärte Martin Dietz, CEO von Coding Technologies. "Wir haben gezeigt, dass man einen voll funktionsfähigen DRM-Empfänger mit Standardkomponenten bauen kann. Damit profitieren Hersteller von DRM-Radios unmittelbar von unserer Entwicklungsarbeit: Mit Hilfe unserer Decoder-Module kann jeder Hersteller jetzt Geräte ohne vorherigen Forschungs- und Entwicklungsaufwand in Serie produzieren."
DRM ist ein weltweiter Standard für digitales Radio in Kurz-, Mittel- und Langwelle. Die in den DRM-Standard integrierte Audiokompressions-Technologie aacPlus von Coding Technologies soll eine bis dato unerreichte Klangqualität von Radioprogrammen liefern, die über Kurz-, Mittel- und Langwelle gesendet werden.
Mit nur 30 Prozent der Datenmenge im Vergleich zum bekannten MP3-Codec soll aacPlus bereits die gleiche Klangqualität wie sein berühmter Konkurrent liefern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Überall im WWW findet man die Pressemitteilung, aber wo gibts die Hardware? 220 EUR soll...
Na mal sehen ob "DRM" sich auch so schnell durchsetzt wie "DAB". *g* Auf der...
Das dürfte ja auch nicht allzu schwer sein. Billige Marketing Aussage. Mittlerweile...