Casio mit neuen 3,3- und 4,1-Megapixlern in Edelstahl
Casio-Digitalkameras QV-R3 und QV-R4 jeweils mit 128-MB-Speicherkarte
Casio bringt mit der 3,34-Megapixel-Kamera QV-R3 und der 4,13-Megapixel-Kamera QV-R4 zwei neue Modelle auf den Markt, die jeweils in einem matt glänzenden Edelstahlgehäuse eingebaut wurden. Die Geräte mit einer Breite von 90 mm und 59 mm Höhe sind kaum größer als eine Kreditkarte und im direkten Vergleich mit ihren Vorgängermodellen mit 31 mm Tiefe nur noch halb so dick.
Die beiden 200 g leichten Geräte besitzen eine Auslöseverzögerung nach erfolgter Fokussierung von weniger als einer 1/100 Sekunde. Neben der Einzelbild- und Filmaufnahme (320 x 240 Pixel, max. 30 Sekunden) gibt es eine Intervall-Aufnahmefunktion, die Möglichkeit der Nachtaufnahme, einen Dreifach-Selbstauslöser (zehn Sekunden oder zwei Sekunden nach Betätigung des Auslösers und drittens für Bildfolgen drei Aufnahmen nacheinander nach zehn, drei und weiteren drei Sekunden) sowie die kontinuierliche Aufnahme und eine Makrofunktion (14 bis 50 cm ab Oberfläche des Schutzfilters).
Neue Features sind die Coupling-Shot- und die Pre-Shot-Funktion. Bei Coupling Shot müssen der Fotograf und seine Begleitung keine Passanten mehr belästigen, ob dieser nicht mal ein gemeinsames Foto von ihnen machen könne. Denn nacheinander gegenseitig fotografiert, fügt Coupling Shot beide Aufnahmen zu einer zusammen. Mit Pre Shot kann der Anwender bestimmte Hintergründe fotografieren und später sein eigenes Portrait-Bild dort einsetzen.
Beide Geräte beherrschen Exif in der Version 2.2 und bieten DPOF- und DCF-Format-Unterstützung.

Casio QV-R3
Zwei Bildkontrollsysteme unterstützen den Fotografen bei der Auswahl des
gewünschten Bildausschnittes. Der optische Sucher wird ergänzt durch ein 1,6
Zoll großes TFT-Farb-Display. Die Belichtungsmessung kann wahlweise per Multi-,
Spot- oder per Zentrumswertmessung vorgenommen werden. Die Belichtung selbst ist möglich per Automatik, Programm, blendenorientiert, verschlusszeitorientiert und auch manuell. Die Blende ist automatisch und manuell zwischen 2,6 und 5 einstellbar, die Entfernung reicht im Normalbereich von 40 cm bis unendlich. Die Belichtungszeit kann durch den CCD-Verschluss und den mechanischen Verschluss zwischen zwei Sekunden und 1/2000 Sekunde variiert werden.
Der 1/1.8-Zoll-CCD der QV-R4 erreicht eine Auflösung von 4,13 Millionen Pixeln total, das entspricht einem Bildformat von 2304 x 1712 Bildpunkten. Die QV-R3 bringt es mit 3,34 Millionen Pixeln total auf ein Bildformat von 2048 x 1536. Das Pentax-Objektiv besitzt bei Lichtstärken zwischen F=2.6 und 4.8 Brennweiten von f=7.6 bis 22.8 mm, analog einer Brennweite von 37,5 bis 112,5 mm bei 35 mm- Kleinbildkameras. Zu diesem optischen 3fach-Zoom kann zusätzlich noch ein stufenloses 3,2fach digitales Zoom genutzt werden. Bei ungünstigen Lichtverhältnissen schaltet sich der integrierte Blitz mit Red-Eye-Reduction-Funktion zu.
Die Bilder speichern die Kameras auf den internen ca. 11 MB großen Speicher. Optional können auch SD/MMC-Cards als Speichermedium eingesetzt werden. Per USB-Anschlusskabel werden die Bilddaten zum PC übertragen. Die Stromversorgung wird mittels eines wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku sichergestellt.
Die Kameras werden inklusive Lithium-Ionen-Akku mit Ladegerät, Handtrageriemen und USB-Kabel sowie Software auf CD-ROM in Deutschland und Österreich im Bundle mit einer 128-MB-Speicherkarte ausgeliefert und sind ab August im Handel erhältlich. Preise will Casio voraussichtlich ab nächster Woche nennen können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Schau doch mal bei www.digitalkamera.de hinein, das Magazin hat echt Ahnung von Digikams...
Hallo, ich bin seit einem Monat auf der Suche nach einer Digitalcamera und kann mich...
also das kann ich nicht sagen, meine ist top, besonderst die Voreinstellungen sind...
Hände weg!! absolut schlecht!!! verschwommene u. unscharfe u. dunkle Bilder. Test von...