Minolta-QMS mit neuen Laserdruckern PagePro 1200W und 1250E

Einsteigergeräte für den Büro- und Privateinsatz

Als Nachfolger für den PagePro 1100L kommt nun der rund 20 Prozent schnellere monochrome 600-dpi-Laserdrucker PagePro 1200W zum Einsatz, während der Minolta-QMS-Laserdrucker PagePro 1250E mit bis zu 1.200 x 1.200 dpi aufwartet.

Artikel veröffentlicht am ,

MINOLTA-QMS PagePro 1200W
MINOLTA-QMS PagePro 1200W
Der GDI-Drucker PagePro 1200W besitzt einen Standard-Arbeitsspeicher von 8 MB, eine USB-Schnittstelle und druckt damit zwölf A4-Seiten mit 600 x 600 dpi in der Minute. Wird eine höhere Auflösung benötigt, kann sie - durch Reduktion der Geschwindigkeit auf sechs Seiten in der Minute - auf bis zu 1.200 x 1.200 dpi verdoppelt werden. Er gestaltet Dokumente mit seiner "Overlay-Funktion" (Überlagerungs-Druck) und reduziert durch softwaregesteuertes "Duplexing" (beidseitiger Druck) die Papiermenge oder versieht diese bei Bedarf mit einem Wasserzeichen. Über den Mehrzweckschacht können bis zu 150 Blatt verschiedenster Papiersorten wie Normal-, Kopier-, Verbund- und Recycling-Papier, aber auch Folien, Etiketten und Briefumschläge bedruckt werden. Mit einer 500-Blatt-Kassette kann das Papiervolumen auf bis zu 650 Blatt gesteigert werden. Dabei beansprucht der PagePro 1200W mit seinen 401 mm x 263 mm ungefähr die Stellfläche einer A3-Seite. Die PC-Anbindung erfolgt wahlweise über eine parallele als auch über eine USB-Schnittstelle.

MINOLTA-QMS PagePro 1250E
MINOLTA-QMS PagePro 1250E
Bei Auslieferung verfügt der PagePro 1200W über eine separate Belichtungstrommel (für 20.000 Seiten) und eine Start-up-Toner-Kartusche (für 1.500 Seiten). Das Gerät soll 312,04 Euro kosten.

Der Minolta-QMS-Laserdrucker PagePro 1250E beherrscht Emulationen von PostScript 2 und PCL 6 und bietet eine Druckgeschwindigkeit von bis zu 16 A4-Seiten und eine Auflösung von bis zu 1.200 x 1.200 dpi. Der PagePro 1250E wird mit einer geschlossenen Papierkassette für bis zu 250 A4-Seiten ausgeliefert. Anwender mit einem hohen Druckvolumen können mit einer zusätzlichen Papierkassette die Papier-Reichweite des PagePro 1250E auf bis zu 750 Seiten steigern.

Er besitzt einen Standard-Arbeitsspeicher von 16 MB (erweiterbar auf 144 MB) sowie eine Drei-Jahre-Austausch-Garantie. Das serienmäßige PostScript 2 erlaubt den direkten Einsatz des Druckers unter MacOS. Unter Unix und Linux lässt sich der PagePro 1250E ebenfalls leicht einbinden, da via CUPS (Common Unix Printing System) jeder PostScript-Drucker an ein unixbasierendes System angeschlossen werden kann. Zusätzlich unterstützt der neue Minolta-QMS-Laserdrucker PJL (Printer Job Language), um die Einsatzmöglichkeiten durch noch bessere Steuerung unter PCL wie auch unter PostScript zu erweitern.

Der PagePro 1250E kann in der hohen Auflösung von bis zu 1.200 x 1.200 dpi drucken, sie wird im Betrieb durch eine Geschwindigkeitsreduktion erreicht. Wird diese hohe Auflösung benötigt, wird die Druckgeschwindigkeit auf acht Seiten/Minute reduziert.

Über die serienmäßige USB- und Parallel-Schnittstelle wird der PagePro 1250E mit dem PC oder Mac verbunden. Bei Auslieferung verfügt der PagePro 1250E über eine separate Belichtungstrommel (für 20.000 Seiten) und eine Start-up-Toner- Kartusche (für 1.500 Seiten).

Der Drucker kostet 522,- Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /