Prognose: User zahlen nicht für digitalisierte Inhalte
Zugang zu Content wichtiger als Besitz
Laut einer Prognose der Management- und Technologieberatung Diebold wird sich in den nächsten Jahren ein Einstellungswandel bei den Verbrauchern vollziehen. Musik-Tauschbörsen wie Napster hätten eine "Umsonst-Kultur" etbaliert, so dass der Mediennutzer nicht mehr bereit sei, für digitalisierte Inhalte zu bezahlen. Dafür werde der Zugang zu Content immer wichtiger.
Diebold geht davon aus, dass User zukünftig den Zugang zu Mediendienstleistungen sowie begleitenden Services kaufen und nicht das physische Medienprodukt. Medienunternehmen seien daher aufgefordert, entsprechende Angebote und Geschäftsmodelle auszuweiten. Beispielsweise könne die Musikindustrie die kostenpflichtige oder kostenlose Verteilung von Inhalten und Songs über ein P2P-Netzwerk ermöglichen. Die anvisierten Kundengruppen könnten sich für eine Monatsgebühr eine bestimmte Anzahl von Songs herunterladen oder pro Download bezahlen. Inwieweit Kunden diesen Dienst in Anspruch nehmen, bleibe jedoch offen, da weiterhin kostenfreie Angebote von Tauschbörsen im Internet verfügbar seien.
"Durch das Angebot des kostenlosen File Sharing können sich Unternehmen in ihren Märkten profilieren. Sie haben die Chance, die Kundenbindung nachhaltig zu erhöhen und dadurch den Absatz kostenpflichtiger Angebote zu stabilisieren und auszubauen", erklärt Marc Ziegler, Partner bei Diebold und Leiter der Business Unit Media, Publishing, Broadcast & Entertainment.
Auch Carrier und Info-Logistiker wie etwa die Deutsche Telekom würden laut Diebold zukünftig immer wichtiger werden, da sie Aufgaben von Medienunternehmen wie das Verbreiten von Inhalten und Werbebotschaften übernehmen würden. Nach Schätzungen von Diebold wird dieser Wandel ab 2006 einsetzen. Urheber wie Autoren und Musiker würden dagegen mit dem Aufbau eines Direktvertriebes scheitern, wie bereits Stephen Kings fehlgeschlagener Versuch, das Buch "Riding the bullet" digitalisiert und verschlüsselt über das Internet zu vertreiben, verdeutliche.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
soweit5 ich weiss gibt es inzwischen filter, die die datei am INHALT und nicht am header...
Hmm... kann ein Filter den Unterschied zwischen einer 128-Bit-verschlüsselten MP3-Datei...
Von wegen durch die kostenlosen p2p Angebote den user dazu motivieren die...
vgl. hierzu: - Kommentar: - R. Rouschal