Test: PalmOS-Smartphone Handspring Treo mit Mini-Tastatur

Im Innern des Treo werkelt ein Lithium-Ionen-Akku, was einen weiteren Kritikpunkt des Treo beschreibt: Der Akku kann nicht ausgewechselt werden. Wer also bisher für sein Handy gerne einen Ersatz-Akku im Gepäck hatte, muss mit dem Treo auf solche Reserven verzichten. Wenn der Akku fernab einer Steckdose leer gesaugt ist, kann man weder Telefonieren noch Termine oder Adressen nachschlagen. Immerhin hat Handspring beim Treo aus den Fehlern bei den PDAs gelernt, so dass der Neuling jetzt direkt mit dem Ladegerät verbunden werden kann. Warum dem Gerät aber zum Anschluss an den PC statt einer Dockingstation nur noch ein einfaches USB-Kabel beiliegt, bleibt mysteriös.

Treo 180 mit Stift
Treo 180 mit Stift
Handspring selbst gibt für den Treo Akku-Laufzeiten an, die in der Praxis kaum eingehalten werden können. So heißt es von Handspring, dass das Gerät im Stand-by-Modus 120 Stunden durchhalten würde und 3 Stunden Dauergespräch möglich seien. Ohne auch nur ein Telefonat zu führen oder den PDA länger als zwei Minuten im Betrieb zu haben, hielt der Akku im Stand-by-Betrieb nur 84 Stunden. Sobald man den PDA aber gelegentlich verwendete und auch ein paar Telefonate von wenigen Minuten Länge führte, verringerte sich die Bereitschaftszeit auf unter 70 Stunden. Das bedeutet, dass das Gerät je nach Telefonhäufigkeit alle ein bis zwei Tage aufgeladen werden muss. Aus Eigeninteresse sollte man zudem darauf achten, den Akku nicht zu leer werden zu lassen, weil sonst keine Telefonate mehr möglich sind. Sehr ärgerlich: Bei einem Telefonat mit fast leerem Akku vernahm man vom Treo als einzige Warnung drei kurze Pieptöne, woraufhin das Telefonat sofort beendet wurde und sich das Gerät ausschaltete.

Mit insgesamt sechs freiliegenden Tasten am Gerät wünschte man sich, dass Handspring dem Treo eine Tastensperre spendiert hätte, um ein unbeabsichtigtes Einschalten des Geräts zu verhindern. Wer den Treo etwa in einer Jeans-Hosentasche transportiert, wird eine Tastensperre besonders vermissen, weil man dann leicht an den Aus-Schalter gelangt. Hält man diesen dann zu lange gedrückt, geht die Netzverbindung unbemerkt verloren.

Zum Lieferumfang des Treo gehören ein Lade-Netzteil, ein USB-Kabel zum Anschluss an den PC oder Mac, ein gedrucktes Handbuch und eine Schnellstart-Doku sowie die Software-CD mit dem Palm Desktop 4. Bei der Installation von der CD lässt sich auf Wunsch das mitgelieferte E-Mail-Programm OneTouch Mail installieren, das aber nur in englischer Sprache vorliegt, jedoch umfangreicher ist als das normale Mail-Programm. Zudem werden bei der Installation alle Verbindungseinstellungen abhängig vom gewählten Netzbetreiber gewählt, so dass keine umständliche Konfiguration auf dem PDA anfällt. Die gedruckte Kurzanleitung führt zwar in die nötigsten Arbeitsschritte ein, verrät aber relativ wenig über die Termin- und Adressverwaltung. Leider werden darin auch viele Hinweise zur effektiven Bedienung besonders zur Tastatur nicht erwähnt, so dass ein Blick in die PDF-Doku unabdingbar ist. Ein umfangreicheres gedrucktes Handbuch hätte dem Produkt gut zu Gesicht gestanden.

Der Treo ist derzeit über den Online-Shop von Handspring erhältlich und kostet dort ohne Mobilfunkvertrag 810,84 Euro. Außerdem führen die Elektronikmärkte Media Markt und Saturn das Gerät, allerdings häufig ebenfalls ohne Mobilfunkvertrag. Media Markt in Berlin verkauft den Treo für 699,- Euro ohne Vertrag. Einige Filialen von Media Markt und Saturn sollen den Treo schon mit Mobilfunkvertrag zum Preis von 549,- Euro anbieten. Ab wann und zu welchem Preis der Treo regulär auch bei Viag Interkom mit Kartenvertrag erhältlich sein wird, steht noch nicht fest. Im Juni will Handspring ein kostenloses Update für den Treo anbieten, das dem Gerät GPRS beibringt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Test: PalmOS-Smartphone Handspring Treo mit Mini-TastaturTest: PalmOS-Smartphone Handspring Treo mit Mini-Tastatur 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9.  


Daniel Bussmann 30. Jan 2003

Fortsetzung (vgl. Mail vom 28.1.03): Auf weiteres Anfragen bei Orange Schweiz erhalte...

Daniel Bussmann 28. Jan 2003

Ich habe seit kanpp 4 Monaten einen Treo 270 mit Vertragsbindung bei Orange Schweiz und...

Rainer 22. Apr 2002

Habe eine Treo 180 mit keyboard seit rund 4 Wochen im Einsatz. Bericht ist sehr...

Andi 18. Apr 2002

Sehr guter Bericht danke. Mit dem Fazit "durchdachtes Smarthphone..."bin ich aber nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /