Test: PalmOS-Smartphone Handspring Treo mit Mini-Tastatur
Als große Hilfe erweist sich die neue "Initialen-Suche", die einen Kontakt nach Eingabe der Anfangsbuchstaben von Vor- und Nachname findet. Bislang musste der vollständige Name eingegeben werden, bis der richtige Treffer gefunden wurde. Nicht nur wer in seiner Datenbank etwa 17 Müllers besitzt, wird die neue Initialen-Suche schnell zu schätzen lernen. Bedauerlich, dass man aus den Kontakten heraus keine Kurzmitteilungen versenden kann und dafür immer erst zum entsprechenden Programm wechseln muss.
Treo 180 mit Headset
Leider kann die Telefonapplikation ausschließlich auf Telefonnummern in den Kontakten zugreifen, eine Nutzung von Einträgen auf der SIM-Karte beherrscht das Programm nicht. Dazu muss man ein Hilfsprogramm starten, das Einträge nur als Schnellwahltaste in den Treo-Speicher kopiert; ein Export in die Kontakte fehlt. Umgekehrt lässt sich damit der Inhalt der Schnellwahltasten auf der SIM-Karte ablegen. Nur über dieses Tool lassen sich zudem Kurzmitteilungen an Adressaten versenden, die nur auf der SIM-Karte gespeichert sind. Wer neben dem Treo weiterhin ein normales Handy verwenden will, wird darüber kaum glücklich werden, weil das einen Datenaustausch stark erschwert.
Ähnliches gilt auch für den Umgang mit Kurzmitteilungen, was gleichfalls einigen Beschränkungen unterliegt: Es fehlt die Möglichkeit, gezielt auf Kurzmitteilungen zuzugreifen, die auf der SIM-Karte gespeichert sind. Befinden sich auf der SIM-Karte Kurzmitteilungen, verschiebt der Treo diese nach der Anmeldung in ein GSM-Netz in den Speicher des Geräts, so dass alle Kurzmitteilungen von der SIM-Karte gelöscht werden. Es gibt zwar vorher eine Sicherheits-Abfrage, die aber ignoriert wird, wenn man nicht bei jeder Netzwerk-Anmeldung geduldig auf diese wartet und dort auf "Nein" tippt. Der Transfer in den Treo-Speicher lässt sich nicht rückgängig machen, weil der Treo Kurzmitteilungen nicht aus dem Speicher auf eine SIM-Karte übertragen kann. Wer neben dem Treo ein zweites Handy verwenden will, wird auch damit kaum glücklich.
Als einzige "normale" PalmOS-Applikation wird der Terminplaner durch Druck auf die entsprechende Hardware-Taste gestartet. Hierbei handelt es sich - wie bei Handspring-Geräten üblich - um den erweiterten Kalender+, der auf Datebk 3 beruht und im Unterschied zum normalen Kalender einiges mehr an Funktionen beherrscht. Ein Druck auf die Kalendertaste wechselt zwischen den verschiedenen Ansichten des Kalenders (Tages-, Wochen-, Monats-, Jahres- und Listenansicht). Nur die Alarmfunktion vom Kalender+ kann den Vibrationsalarm für Termine im Treo 180 nutzen. Auf einer weiteren Hardware-Taste sitzt der Web-Browser Blazer 2.0, womit sich HTML-Seiten auf dem mobilen Gerät darstellen lassen, wobei sowohl HTTP-Authentifizierung als auch HTTPS für den gesicherten Web-Zugriff unterstützt werden. Damit sollen sich alle Webseiten nach den Standards HTML, WML, xHTML, und cHTML (i-Mode) besuchen lassen, wobei auch das Ablegen von Cookies möglich ist. Für die letzte der vier Hardware-Tasten bleibt die SMS-Applikation reserviert, die eingegangene Kurzmitteilungen speichert und das Schreiben sowie den Versand von Kurzmitteilungen ermöglicht.
Um auch weiterhin einigermaßen bequem auf die üblichen PIM-Anwendungen des PalmOS zugreifen zu können, hatte Handspring eine pfiffige Idee: Durch das Drücken der blauen Optionstaste sind auch die vier Hardware-Knöpfe doppelt belegt. Durch Betätigen der blauen Taste - was nur bei geöffnetem Deckel möglich ist - starten die vier Hardware-Tasten die Merkzettel, die Aufgabenverwaltung, das Zeitzonen-Programm und den wissenschaftlichen Taschenrechner. Bei der Möglichkeit, die Tastenbelegungen umzubelegen, ging Handspring hingegen halbherzig ans Werk: Die oberste Tastenebene mit den Telefonie-Programmen lässt sich zwar nach Belieben verändern, aber die zweite Ebene mit den PIM-Programmen und dem Taschenrechner kann nicht in den PalmOS-Einstellungen bearbeitet werden. Allerdings existiert mit Buttons-T ein kostenloses Tool, dass von einem Handspring-Mitarbeiter stammt und die genannten Kritikpunkte bereinigt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test: PalmOS-Smartphone Handspring Treo mit Mini-Tastatur | Test: PalmOS-Smartphone Handspring Treo mit Mini-Tastatur |
Fortsetzung (vgl. Mail vom 28.1.03): Auf weiteres Anfragen bei Orange Schweiz erhalte...
Ich habe seit kanpp 4 Monaten einen Treo 270 mit Vertragsbindung bei Orange Schweiz und...
Habe eine Treo 180 mit keyboard seit rund 4 Wochen im Einsatz. Bericht ist sehr...
Sehr guter Bericht danke. Mit dem Fazit "durchdachtes Smarthphone..."bin ich aber nicht...