Test: PalmOS-Smartphone Handspring Treo mit Mini-Tastatur

Bei der Groß- und Kleinschreibung erweist es sich als große und notwendige Hilfe, dass es genügt, die Umschalttaste einmal niederzudrücken und dann den gewünschten Großbuchstaben zu tippen. Nach Eingabe des Großbuchstabens deaktiviert sich die Umschalttaste wieder selbsttätig. Man braucht die Umschalttaste also nicht niedergedrückt zu halten. Durch zweifaches Betätigen der Umschalttaste bleibt das Gerät im Großschreibmodus, bis die Taste diesen wieder deaktiviert. Auch wenn die Tastatur nur sehr kleine Tasten aufweist, kann man damit gut schreiben, vorausgesetzt, die eigenen Finger sind nicht zu groß. Wer an dem Gerät Interesse hat, sollte in jedem Fall die Tauglichkeit der Tastatur für die eigenen Bedürfnisse - also Finger - vor dem Kauf prüfen. Schade, dass sich Handspring beim Treo für nach oben gewölbte Tasten entschieden hat, weil diese dann nicht mit dem Stift getippt werden können. Hier wären Tasten mit einer Einbuchtung nach innen ratsamer gewesen. Auch wenn die Tastatur die Texteingabe stark erleichtert, bleibt doch festzustellen, dass man damit auch nicht schneller schreibt als etwa mit einem Handy, das mit der Texterkennung T9 ausgestattet ist, wie ein Vergleichstest ergeben hat.

Treo 180 halb geöffnet
Treo 180 halb geöffnet
Die Einbindung der Tastatur in das PalmOS absolvierte Handspring zum Großteil vorbildlich. Eine blaue Optionstaste gewährt dabei Zugang zu speziellen PalmOS-Funktionen, aber auch anderen netten Erleichterungen, weswegen viele Tasten doppelt belegt sind. Eine eigene Taste ruft in jedem Palm-Programm das entsprechende Menü auf, in dem man sich mit den Hoch-Runter-Tasten oder dem Jog-Dial bewegt und den gewünschten Befehl ausführt. Das Aktivieren von ausgewählten Elementen übernimmt meist die Return- oder Leertaste, aber auch ein Druck auf das Jog-Dial führt zum gewünschten Ergebnis. Ohnehin empfiehlt es sich, starken Gebrauch vom Jog-Dial-Knopf zu machen, will man weitestgehend auf eine Stiftbedienung verzichten. Auch wenn das Jog-Dial nicht ganz so intelligent in das PalmOS eingebunden ist, wie etwa beim vorbildlichen HandEra 330, bleibt die Taste doch ein wichtiges und nützliches Werkzeug.

Auch die häufig in Dialogboxen anzutreffenden Knöpfe "Fertig" und "Abbrechen" können mit Hilfe der Optionstaste betätigt werden. Bei der Textnavigation werden die beiden Hoch-Runter-Tasten mit der Optionstaste zu Links-Rechts-Tasten, so dass der Textcursor ohne Stift bequem in alle Richtungen bewegt werden kann. Außerdem lassen sich Menükürzel und Text-Shortcuts direkt über die Tastatur eingeben, was eine effektive und schnelle Arbeit mit dem Gerät ermöglicht.

Etwas verwundert stellt man fest, dass die Komma-Taste nur zusammen mit der blauen Optionstaste erreicht werden kann, was etwas Gewöhnung bedarf. Durch den geringen Platz auf dem Gerät wurde das Tastenlayout so eng zusammengerückt, dass sich die Backspace-Taste unterhalb der 'p'-Taste befindet. Auch hier braucht es viel Übung, bis man nicht mehr ständig 'p' tippt, wenn man ein Zeichen löschen will. Als Kritikpunkt bleibt zu vermerken, dass Handspring keine Möglichkeit bietet, mit der Tastatur zwischen verschiedenen PalmOS-Rubriken eines Programms zu wechseln, was für die komplette und intelligente Bedienung eines PalmOS-Geräts unabdingbar wäre. In solchen Fällen muss man daher dann zum Stift greifen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Test: PalmOS-Smartphone Handspring Treo mit Mini-TastaturTest: PalmOS-Smartphone Handspring Treo mit Mini-Tastatur 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9.  


Daniel Bussmann 30. Jan 2003

Fortsetzung (vgl. Mail vom 28.1.03): Auf weiteres Anfragen bei Orange Schweiz erhalte...

Daniel Bussmann 28. Jan 2003

Ich habe seit kanpp 4 Monaten einen Treo 270 mit Vertragsbindung bei Orange Schweiz und...

Rainer 22. Apr 2002

Habe eine Treo 180 mit keyboard seit rund 4 Wochen im Einsatz. Bericht ist sehr...

Andi 18. Apr 2002

Sehr guter Bericht danke. Mit dem Fazit "durchdachtes Smarthphone..."bin ich aber nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /