GP32 - Konkurrenz für den Game Boy Advance?
Handheld-Konsole von koreanischem Hersteller
Während Nintendo weltweit beeindruckende Abverkaufszahlen der Handheld-Konsole Game Boy Advance bekannt geben kann, hat die koreanische Firma Gamepark ein Konkurrenzprodukt dazu veröffentlicht. Zumindest von der technischen Seite her kann der GP32 auch durchaus überzeugen.
Der GP32
Im Inneren des schlicht in Weiß-Grau gehaltenen Gehäuses werkelt eine 32-Bit RISC-CPU (ARM9). Das 3,5" große TFT-LCD-Display kann bei einer Auflösung von 320 mal 240 Bildpunkten bis zu 65.536 Farben darstellen. Zudem verfügt der GP32 über 16Bit PCM Stereo Sound und Midi-Unterstützung. Als Energieversorgung dienen zwei AA-Batterien.
Als Speicher dienen 8 MB SD-RAM, die nicht nur als Auslagerungsplatz für Spiele, sondern etwa auch für MP3s genutzt werden können. Per USB kann man den GP32 mit seinem PC verbinden und so eben MP3s, aber auch Bilder und andere Dateien auf Smart Media Cards laden, die das Gerät einlesen kann. Auch die Spiele für die Konsole sind auf diesen kleinen, dünnen Karten gespeichert und durch einen Kopierschutz gesichert.
Little Wizard
Bei einem Gerät dieser Art sind allerdings weniger die technischen Spezifikationen als vielmehr die erhältliche Software interessant - und auf diesem Gebiet steht der GP32 dem Game Boy Advance chancenlos gegenüber. Die jetzt angebotenen Titel können spielerisch kaum überzeugen, das Gameplay erinnert in seiner Schlichtheit oft an frühe LCD-Spielchen, zumeist muss nicht viel mehr gemacht werden als etwa in Treasure Island zum richtigen Zeitpunkt den Knopf zu drücken und somit eine Kugel in einem Loch zu versenken oder in Rally Pop stupide das eigene Gefährt von links nach rechts zu bewegen. Andere Titel, wie etwa das Prügelspiel Little Wizard, verfügen zwar über ansehnliche Hintergrundgrafiken, in Sachen mögliche Interaktionen kann das Spiel etwa mit Street Fighter für Nintendos portable Konsole nicht konkurrieren.
Zudem lässt auch die Bedienbarkeit des Gerätes zu wünschen übrig - zwar sind die beiden Funktionstasten, die Start- und die Select-Taste sowie die beiden Spieltasten an der Rückseite des Gerätes problemlos zu erreichen, das Steuerkreuz ist aber derart instabil, dass zielgenaues Laufen und Lenken zur Glückssache verkommt.
Der GP32 ist hier zu Lande derzeit nur über Import-Händler wie etwa Lik-Sang zum Preis von etwas mehr als 200 Euro zu beziehen. Die Preise für die Spiele betragen etwa 40 Euro.
Kommentar:
Mit dem GP32 hat die koreanische Firma Gamepark eine portable Spielekonsole geschaffen, die zwar rein von den technischen Details überzeugt, jedoch auf Grund der mangelhaften Qualität der erhältlichen Software kaum Spielspaß bietet. Auf den Kauf der hier zu Lande nur über Import-Händler erhältlichen Konsole kann also getrost verzichtet werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hört sich echt geil an das Teil und sogar Filme kann man drauf gucken 8-D.....oh man was...
Ein neuer Snes Emulator ist erschienen. Ihr könnt ihn unter folgenden gp32 Site...
Frag doch im Forum von www.gp32gaming.tk ... Also: Zu dem Emu den du meinst: Die meisten...
wie weit is eigentlich mittlerweile der SNES emulator (Snes9xGP oder so ähnlich)? also...