OnVista erstmals mit positivem CashFlow
Umsatz klettert um mehr als 50 Prozent
OnVista, Betreiber der gleichnamigen Finanz-Website, hat das Geschäftsjahr 2001 nach vorläufigen Zahlen mit einem Konzernumsatz von 12,6 Millionen Euro und einem Jahresfehlbetrag von 9,2 Millionen Euro abgeschlossen. Im Jahr 2000 hatte man noch einen Jahresüberschuss von 0,3 Millionen Euro erwirtschaftet.
Gegenüber dem Vorjahr konnte OnVista seine Umsätze um mehr als die Hälfte steigern. Das Ergebnis nach Steuern wurde durch nicht-liquiditätswirksame Sondereffekte, hauptsächlich Wertberichtigungen auf Finanzbeteiligungen, von 7,0 Millionen Euro belastet. Davon sind allein 2,6 Millionen Euro im vierten Quartal angefallen. Ohne diese im vierten Quartal angefallene Wertberichtigung hätte das Jahresergebnis mit minus 6,6 Millionen Euro im revidierten Plan gelegen.
Bei Nicht-Berücksichtigung aller einmaligen, nicht-liquiditätswirksamen Sondereffekte läge der Jahresfehlbetrag 2001 bei rund minus 2,2 Millionen Euro.
Eine positive Trendwende zeichnet sich im operativen Geschäft ab. Im vierten Quartal erwirtschaftete die OnVista AG mit 0,7 Millionen Euro erstmals seit Börsengang einen positiven Cash-Flow. Der Finanzmittelbestand erhöhte sich zum 31. Dezember 2001 auf 27,3 Millionen Euro. Der Cash-Wert je Aktie lag damit bei 4,07 Euro. Der Buchwert je Aktie, errechnet aus der Summe der liquiden Mittel inkl. jederzeit veräußerbarer Pfandbriefe, Beteiligungen, Teilen des Anlagevermögens sowie Forderungen abzüglich Verbindlichkeiten, erreichte 5,08 Euro. Zum Vergleich, der Aktienkurs des Unternehmens liegt derzeit bei etwa 4 Euro.
Mit den in 2001 durchgeführten Wertberichtigungen seien alle heute denkbaren Risiken im Beteiligungsbereich abgefedert, so OnVista. Der in der Bilanz aktivierte Restwert der Finanzanlagen liegt bei 0,8 Millionen Euro. In 2002 soll die Gewinnzone wieder erreicht werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das kann ich mir nicht ganz vorstellen. Ich denke es sind wohl eher 4,07 Euro pro Aktie...