Web-basierte Live-Konferenzen gewinnen an Bedeutung
Studie untersucht Nutzungsszenarien, Produkte und Anbieter
Lösungen für Web-basierte Konferenzen stellen einen interessanten Ansatz für die Unterstützung von Telekooperationen dar. Ihre Stärke liegt zum einen darin, dass sie im Vergleich zu PC-basiertem Conferencing (beispielsweise mittels Microsoft NetMeeting) eine deutlich niedrigere Eintrittsbarriere aufweisen. Internet-Zugang und Web-Browser sind die einzigen Voraussetzungen für einfache Web-Conferencing-Szenarien.
Aus den Technologie-Monitoring-Aktivitäten des Fraunhofer IAO resultierte die Marktübersicht "Live-Konferenzen im WWW: Nutzungsszenarien, Produkte und Anbieter". Sie beleuchtet die gegenwärtige Entwicklung im Bereich von Angeboten für Web- und Browser-basiertes Conferencing. Zentrale Ergebnisse sind die - im Vergleich zu PC-basiertem Conferencing - größere Flexibilität der Produkte und die sehr große Dynamik in diesem Marktsegment in Bezug auf Anbieter und Produkte.
Web-Conferencing-Lösungen unterstützen eine vergleichsweise große Bandbreite von Einsatzszenarien: die individuelle Kundenbetreuung im Rahmen von Hotline-Diensten, Team-Besprechungen im Rahmen von Projektarbeit, Live-Seminare innerhalb betrieblicher Weiterbildungsaktivitäten und schließlich auch Produktpräsentationen für ein weltweit verstreutes Publikum.
Dem Markt für Web-Conferencing wird in den nächsten Jahren großes Wachstum vorausgesagt. Entsprechend zahlreich sind die Anbieter, die sich in diesem Segment bewegen und entsprechend groß ist die hier zu beobachtende Dynamik. In der Marktübersicht von Fraunhofer IAO werden 13 Produkte vorgestellt, die aktuell verfügbar sind und deren Anbieter auf dem europäischen Markt einen Standort oder zumindest eine Vertretung haben.
Dabei sind diese Lösungen durchaus unterschiedlich angelegt: Bei einigen wird der Web-Browser als Basis-Anwendung genutzt, bei anderen ein separater Client. Teils läuft die sprachliche Kommunikation über das Telefon, teils ebenfalls über das Internet. Schließlich zeigen sich auch bei den Lizenzmodellen der Anbieter deutliche Unterschiede.
Die Marktübersicht "Live-Konferenzen im WWW: Nutzungsszenarien, Produkte und Anbieter" kann zum Preis von 25,- Euro über den IAO-Shop unter www.iao.fraunhofer.de/d/shop bezogen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed