Studie: Klug durch E-Learning?
Unternehmen können Weiterbildungskosten kaum senken
Die DEKRA Akademie GmbH hat zum Auftakt der LEARNTEC 2002 die Ergebnisse der Studie "Klug durch E-Learning?" vorgestellt. Die Marktstudie beleuchtet das E-Learning aus zwei konträren Perspektiven - aus Sicht von Personalverantwortlichen und Anwendern gleichermaßen. Die Unternehmensberatung Maisberger & Partner befragte dazu Unternehmen der Dienstleistungsbranche wie beispielsweise Finanzdienstleister, IT- und Unternehmensberater sowie die öffentliche Verwaltung.
Der Studie zufolge setzen bisher lediglich 50 Prozent der befragten Unternehmen auf E-Learning. Das Training übers Inter- bzw. Intranet wird überwiegend als Ergänzung zu den traditionellen Präsenzseminaren eingesetzt. Trotz der Zeit- und Kostenvorteile, die E-Learning verspricht, sind sowohl Personalleiter als auch Anwender skeptisch: Ihrer Meinung nach sind viele wichtige Skills wie beispielsweise Teamfähigkeit und Führungskompetenz ohne persönlichen Kontakt nicht bzw. nur schwer erlernbar.
E-Learning eignet sich nach Meinung aller Befragten insbesondere für die Vermittlung themenspezifischer Informationen sowie der Vor- und Nachbereitung dieser Lerninhalte. Persönliches Lernverhalten und praxisbezogenes Coaching profitieren ihrer Meinung nach nicht vom Online-Lernen. Eine Auffassung, die auch der Markt widerspiegelt: E-Learning-Programme, die den Anspruch haben, soziale Qualifikationen zu vermitteln, werden zwar häufig angeboten, in den Unternehmen aber noch selten eingesetzt. Gefragt sind zukünftig Weiterbildungsprozesse, in denen das virtuelle Klassenzimmer lediglich ein Teil des Gesamtkonzeptes ist. Die Studie prognostiziert deshalb auch langfristig keinen bedeutenden Anstieg beim Einsatz von E-Learning.
Das Forschungsprojekt brachte darüber hinaus zu Tage, dass sich der Lernbegriff der Personalleiter grundlegend von dem der Anwender unterscheidet. Während für die Entscheider der reine Erwerb von Kenntnissen Vorrang hat, steht für die Anwender fest: Ein Lernerfolg stellt sich erst dann ein, wenn die verarbeiteten Informationen in die Praxis umgesetzt werden. Die Personalverantwortlichen erhoffen sich von webbasierten Lernprogrammen nicht nur eine schnelle Wissensvermittlung: Potenzielle Kosten- und Zeiteinsparungen sind ein weiteres Argument für den Einsatz von E-Learning. Die Realität sieht jedoch anders aus. Nur zwölf Prozent der befragten Unternehmen konnten tatsächlich ihre Weiterbildungskosten senken. Die Studie führt diese Tatsache darauf zurück, dass die Implementierung und Pflege der Systeme oft teurer ist als ursprünglich erwartet.
Die Studie der DEKRA Akademie zeigt: Das Wunderkind E-Learning kann nur begrenzt leisten, was von ihm erwartet wird. In Zukunft wird es deshalb verstärkt darum gehen, zu entscheiden, wie, wann und wofür E-Learning im Unternehmen nutzbringend eingesetzt werden kann. Die Grundvoraussetzung dafür ist jedoch eine anwenderfreundliche Technik und ein reflektiertes mediendidaktisches Konzept - was bisher jedoch nicht von allen E-Learning-Anbietern gewährleistet wird. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass nach dem "Technik-Hype" der letzten Jahre nun eine verstärkte Diskussion um die methodisch-didaktischen Anforderungen an das elektronische Lernen einsetzen muss.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Meiner Beobachtung nach sind die Möglichkeiten des E-Learning noch lange nicht...
Es ist keineswegs verwunderlich, dass e-Learning überwiegend nur in den Bereichen IT und...
Hallo Walter Janka, vielen Dank für die interessanten Informationen. Endlich mal ein...
Stimmt. Außerdem: wennich als Angestellter bei SAP bei manchen Seminaren z.B. einen Palm...
Ohne pädagogischen Hintergrund und Aufbereitung der Daten kann die beste...