Test: Corels Freistellungssoftware KnockOut 2

Weitere Neuerungen sind unter anderem eine neue Eigenschaften-Leiste, die den Status des aktuellen Werkzeugs zeigt und dessen Veränderung erlaubt. Die Retuschewerkzeuge Radierer und Pinsel gestatten nachträglich eine Bearbeitung der Maske. Dabei weisen sowohl der Retuschepinsel als auch der Radierer zu wenige Einstellmöglichkeiten auf. Zudem bleiben die Undo-Funktionen hier wirkungslos, was die Bearbeitung erschwert, wenn man sich mal "vermalt". Ärgerlich auch, dass KnockOut 2 immer wieder mit den gleichen Voreinstellungen arbeitet, also die gleiche Pinsel- und Radiergummi-Größe verwendet. Auch eine Veränderung des Arbeitshintergrundes merkt sich KnockOut 2 nicht, sondern wählt immer wieder den gleichen Hintergrund. Als weitere Neuheit lassen sich Fotos nun direkt im CMYK-Modus bearbeiten, wodurch die Umwandlung in RGB entfällt.

Gute Vorlage mit automatischem Innenobjekt - schnell und einfach
Gute Vorlage mit automatischem Innenobjekt - schnell und einfach

freigestellt
freigestellt
Sehr gute Wirkung erzielt KnockOut 2 bei Fotos, die bereits gute Voraussetzungen zum Freistellen mitbringen. Dazu zählen Kontraste in der Helligkeit, Farbe oder Tiefenschärfe. Fehlen all diese Kontraste und möchte man eine Person etwa mit schwarzen Haaren vor dunklem Hintergrund freistellen, stößt auch KnockOut 2 an seine Grenzen. Außerdem sollte die Bildauflösung möglichst hoch sein. Bei komprimiertem Bildmaterial erreicht KnockOut 2 keine besonders guten Ergebnisse. Allerdings kann das Resultat immer noch besser sein als mit anderen Maskierungswerkzeugen, so dass KnockOut 2 insgesamt eine Hilfe sein kann.

Mit der aktuellen Version ist KnockOut erstmals ein Plug-In, das sich nahtlos in den Arbeitsablauf von Photoshop und dazu kompatible Bildbearbeitungssoftware wie Corels Painter7, Photo-Paint oder dem günstigeren Paintshop Pro von Jasc einfügt. Dabei erscheint es aber immer noch als eigenständiges Programm, weil man nicht in der Umgebung der Grafiksoftware bleibt, sondern KnockOut 2 die zu bearbeitende Ebene übernimmt und Photoshop ausblendet, so dass es über die Taskleiste oder dem äquivalenten Macintosh-Finder nicht mehr zu erreichen ist.

Links das Original, rechts freigestellt mit halbtransparentem Objekt
Links das Original, rechts freigestellt mit halbtransparentem Objekt

KnockOut 2 verlangt mindestens Windows 98 respektive MacOS 8.6, funktioniert aber auch mit den aktuellen Betriebssystem-Versionen Windows XP und MacOS X. Auf Letzteres wurde die Software speziell zugeschnitten und unterstützt die neue Aqua-Oberfläche. KnockOut 2 soll deutlich weniger Arbeitsspeicher als die Vorversion beanspruchen, doch ist es immerhin noch das Dreifache des zu bearbeitenden Bildes, was bei professioneller Arbeit schnell über 100 MByte Speicherbedarf bedeuten kann.

Das deutschsprachige KnockOut 2 aus der procreate-Reihe von Corel ist ab sofort für die Windows- und Mac-Plattform zum Preis von 399,- Euro erhältlich. Upgrades von einer beliebigen Vorversion von KnockOut bietet Corel zum Preis von knapp 169,- Euro an.

Fazit:
Der Hauptaufgabenbereich von KnockOut 2 liegt im Freistellen von organischen Strukturen wie Haaren, Flügeln, Rauch und Ähnlichem. Wer in Anbetracht solcher Aufgaben bislang einen Schockanfall bekam, will mit KnockOut 2 nur noch solch aufwendige Objekte freistellen. Damit die Arbeit mit KnockOut 2 aber zügig vorangehen kann, benötigt man möglichst hochauflösendes Bildmaterial, weil die Software bei unzureichender Bildqualität schnell an ihre Grenzen stößt. Stimmt die Art und Qualität der Vorlage, ist KnockOut 2 für den professionellen Anwender eine unschätzbare Hilfe. Obwohl die Bedienung intuitiv ist, hat sie leider ein paar Eigenheiten, an die man sich erst gewöhnen muss.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed

[Autor: Alexander Vock]

 Test: Corels Freistellungssoftware KnockOut 2
  1.  
  2. 1
  3. 2


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /