Neue Version des Quake 2 Quellcodes verfügbar (Update)

Programmcode unter GPL auch zur kommerziellen Nutzung freigegeben

Kurz vor Weihnachten veröffentlichte id Software den Quellcode des 3D-Shooters Quake 2 unter der GNU Public License. Nun ist eine aktualisierte Version verfügbar.

Artikel veröffentlicht am ,

Der neue Quake-2-Quellcode trägt die Versionsnummer 3.21 und soll einige Verbesserungen bzw. Modifikationen enthalten: Die neue Version unterstützt nun auch die OpenGL-Erweiterung "GL_ARB_multitexture", was mehr Textureffekte ermöglicht. Zudem wurde die Linux-OpenGL-X11-Handhabung komplett überarbeitet, so werden nun auch XF86DGA-Maussteuerung und die Vollbilddarstellung unterstützt.

Weiterhin soll das Kompilieren unter Linux nun problemloser vonstatten gehen. Der Quellcode lässt sich wie zuvor auch unter Visual C++ kompilieren. Für das eigentliche Spiel ist bisher kein offizielles Update auf die Version 3.21 erhältlich, es dürfte auch keines mehr erscheinen.

Id Software stellt den Quake 2 Version 3.21 Quellcode unter der Adresse ftp.idsoftware.com/idstuff/source/q2source-3.21.zip (ca. 1,44 MByte) zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Unwissender 20. Jan 2003

Kann mir mal einer sagen, wie ich den Source-Code mit VC++ compilliere? Tschuldigung...

Doc 07. Jan 2002

Ich würde sagen: fang' nicht mit dem Quake Source-Code an... Programmier was Kleines...

Christopher 31. Dez 2001

Hallo, Dann laeuft es. Du brauchst allerdings noch die Spieldaten, musst also entweder...

cultus 29. Dez 2001

Hi, ich arbeite seit kurzem mit VC++, und möchte eigentlich auch mal diesen Quellcode...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /