Das Napster-Erbe: Tauschrausch ohne Ende

Musik- und Video-Tauschbörsen im c't-Test

Trotz vollmündiger Ankündigungen kommen kommerzielle Tauschbörsen für Musik und Filme nicht in Gang. Stattdessen haben sich andere Tauschbörsen etabliert, die den Erfolg des gerichtlich stillgelegten Napsterangebots mit anderen Mitteln fortführen. Das Computermagazin c't hat die Tauschbörsen in seiner aktuellen Ausgabe 26/01 getestet.

Artikel veröffentlicht am ,

Noch während der gerichtlichen Auseinandersetzungen um Napster schickten sich unterschiedlichste Angebote an, das Erbe der Musik-Tauschbörse anzutreten. Insbesondere Gnutella mit seinen dezentralen Strukturen stand ganz oben auf der Beliebtheitsskala bei Musikfans, die mittlerweile aus einer breiten Palette von Tauschbörsen wählen können. Im Mittelpunkt stehen jetzt nicht mehr nur Musiktitel, sondern auch ganze Kinofilme.

Bei einer Reihe von Börsen geht das Angebot inzwischen weit über das reine Tauschen hinaus: Neben Detailverbesserungen gibt es die Möglichkeit, per Instant Messaging private Mitteilungen an die Tauschpartner zu senden oder gar eine komplette Chat-Funktion. Um bestimmte Dateitypen oder pornografische Inhalte von vornherein auszublenden, bieten einige Programme zusätzlich entsprechende Filterfunktionen an.

Besonders breit gefächert ist das Musik-Angebot über Audiogalaxy und Aimster. Wer sich die Zeit nimmt und über Stunden ganze Filme aus dem Netz lädt, ist mit Anbietern wie FastTrack-Client und eDonkey 2000 gut bedient, sofern die Funktionalität des Angebots im Vordergrund steht. Die größte Filmauswahl bieten die Tauschbörsen Hotline und Direct Connect, berichtet die c't.

Egal wie groß das Angebot ist: Wer sich am Tauschrausch beteiligt, begibt sich in eine rechtliche Grauzone. "Generell wird die Musik- und Videoindustrie es aber schwer haben, gegen den Dateitausch im Netz vorzugehen", meinte c't-Redakteur Dr. Volker Zota.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /