Institut für Telematik wird stark ausgebaut

Erforschung und Entwicklung von praxistauglichen Hightech-Lösungen

Das Fraunhofer Institut für Telematik wird stark ausgebaut. Das Kuratorium stimmte jetzt einem entsprechenden Entwicklungsplan von Institutsdirektor Professor Christoph Meinel abschließend zu. Er sieht vor, die Zahl der fest angestellten Wissenschaftler in den nächsten fünf Jahren von derzeit 14 um mehr als 20 zu erhöhen.

Artikel veröffentlicht am ,

Pro Wissenschaftler-Stelle wird es noch weitere Arbeitsplätze für Doktoranden und wissenschaftliche Hilfskräfte geben. Bis 2006 soll das Jahresbudget von derzeit rund 1,5 Millionen auf voraussichtlich 4,3 Millionen Euro steigen. Der Anteil der staatlichen Grundförderung erhöht sich laut Plan von 30 auf 40 Prozent. Spezialisiert bleibt das mit der Fraunhofer-Gesellschaft verbundene gemeinnützige Institut auf die Erforschung und Entwicklung von anwenderfreundlichen und praxistauglichen Hightech-Lösungen im Grenzbereich von Telekommunikation und Informatik.

Durch den Beschluss des Aufsichtsgremiums sieht Prof. Meinel seine Trierer Spitzenforschungseinrichtung "vor allem gut gerüstet für den sich auch in den nächsten Jahren rasant ausweitenden Markt für wirtschaftsnahe Auftragsforschung im Bereich der neuen Informations- und Kommunikations-Technologien". Der Bedarf an Sicherheitslösungen fürs Internet und die Nachfrage nach hervorragenden IT-Spezialisten schaffe eine sichere Basis für den Ausbau der Forschungs- und Entwicklungsleistungen im Institut. Meinel dankte in der Kuratoriumssitzung vor allem dem rheinland-pfälzischen Wissenschaftsministerium. Dessen wachsende finanziellen Leistungen förderten sehr wesentlich die für das Institut typische Verknüpfung von grundlegender Vorlaufforschung mit der Auftragsforschung für Wirtschaft und Gesellschaft.

Prof. Meinel: "Weltweit werden die Ausgaben für Informationstechnologie in den nächsten Jahren weiter ansteigen. Seriöse Marktforscher rechnen zum Beispiel damit, dass Unternehmen allein für die Sicherung von eigenen Daten in den nächsten vier Jahren mit 21 Milliarden US-Dollar mehr als dreimal so viel ausgeben als heute." Deshalb sei seine als eingetragener Verein verfasste gemeinnützige und außeruniversitäre Einrichtung mit den Schwerpunkten Sicherheit der Datenkommunikation in offenen Netzen, Internet/Intranet, E- und M-Commerce, Telemedizin sowie Elektronisches Publizieren "in einer sehr guten Ausgangsposition".

Der vom Kuratorium gebilligte Entwicklungsplan des Instituts für Telematik sieht auch organisatorische Veränderungen vor. Um sich für die wachsenden Herausforderungen zu rüsten, wird die Einrichtung in vier relativ eigenständige Forschungs- und Entwicklungs-Zentren gegliedert, die von einem Zentrumsleiter geführt und mit einem eigenen Budget ausgestattet sind. Eine Stabsstelle Organisation wird die Institutsleitung in allen administrativen und arbeitstechnischen Fragen unterstützen. Auch eine stärkere Verzahnung des Instituts für Telematik mit der Universität Trier (z.B. Lehrstuhl Professor Meinel und Abteilung Informatik) sowie mit anderen Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen sieht der Entwicklungsplan vor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /