Netzsperren in NRW: Unterschriften gegen Reglementierungen

Offener Brief wird zur Unterschriftenliste

Der Versuch des Regierungspräsidenten von Düsseldorf, Büssow (SPD), das Internet zu "regeln" und Provider zu zwingen, "rechtwidrige Inhalte" zu sperren, entwickelt ein Eigenleben. Der Regierungspräsident hat eine eigene Homepage mit einem Forum, das sich zunehmend zur Protestplattform gegen die Pläne mausert.

Artikel veröffentlicht am ,

Neben unzähligen anderen Beiträgen hat dort Dr. Böttcher einen offenen Brief www.bezreg-duesseldorf.nrw.de/ubb/Forum9/HTML/000045.html veröffentlicht. Dieser wurde zur Protest-Unterschriftenliste auf der Homepage des Regierungspräsidenten. Innerhalb weniger Tage haben bisher 104 Personen auf der Homepage "in der Höhle des Löwen" Büssow diesem Brief zugestimmt.

Büssow wehrt sich gegen den Zensur-Vorwurf, schweigt sich aber darüber aus, wieso rechtsextreme Sites zu sperren seien, linksextreme aber nicht.

Die Frage, was mit dem Begriff "rechtswidrige Inhalte" gemeint ist, scheint sich nicht so schnell beantworten zu lassen - es könnten auch Warezsites, Anbieter von hier zu Lande apothekenpflichtigen Arzneien, markenrechtlich geschützte Produkte und Ähnliches sein. Ob dann auch die jeweiligen Rechteinhaber oder andere Institutionen ein Recht darauf haben, dass diese Seiten für NRW-Einwohner nicht mehr über das Internet zu beziehen sind?

Wenn eine solche Information, die Rechte hiesiger Firmen und Verbände verletzt, auf deren Wunsch nicht gesperrt wird, könnte man den Rechtsweg beim Verwaltungsgericht Düsseldorf beschreiten. Kein geringerer als Rechtsanwalt Günter Frhr. v. Gravenreuth denkt, dass Idee zur Sperrung einzelner Internetseiten nicht nur unsinnig, sondern auch in der Rechtspraxis nicht durchführbar ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /