Test: Opera 6.0 Final für Windows ist da
Neuer Browser mit vielen Verbesserungen; deutsche Sprachdatei bereits erhältlich
Nachdem vor knapp 14 Tagen eine erste Beta-Version von Opera 6.0 erschienen ist, bringt Opera jetzt bereits die endgültige Version des Browsers auf den Markt. Die Norweger wollen damit anscheinend stärker in den erlahmten Browser-Krieg eingreifen: Mit der Möglichkeit, die MDI-Bedienung zu deaktivieren, so dass Opera wie die Konkurrenz für jedes Web-Fenster eine neue Programminstanz öffnet, soll Umsteigern die Umgewöhnung erleichtert werden.
Mit Opera 6.0 bringt der norwegische Browser-Bauer erstmals eine Version auf den Markt, in der man die MDI-Oberfläche deaktivieren kann. Durch das Multiple Document Interface (MDI) zeigt Opera alle Web-Seiten innerhalb der Programmoberfläche an. Wer sich daran stört, kann dies nun deaktivieren, so dass alle Internetseiten in einem separaten Programmfenster erscheinen, wie man es vom Internet Explorer und den Netscape-Browsern kennt. Wenn der MDI-Modus deaktiviert ist, erlaubt der Browser weiterhin den leichten Fensterwechsel über entsprechende Tastaturkürzel, so dass der Opera-typischer Bedienkomfort nicht verloren geht. Außerdem erscheint in diesem Modus ein spezieller Bereich, in dem alle besuchten Seiten erscheinen, so dass man leicht zu diesen wechseln kann.

Opera 6.0 für Windows
- Test: Opera 6.0 Final für Windows ist da
- Test: Opera 6.0 Final für Windows ist da
Außer um Funktionserweiterungen kümmerten sich die Programmierer auch um die Geschwindigkeit, so dass Opera 6.0 Web-Seiten einzeln spürbar schneller öffnet als die Vorversion. Mehrere Webseiten öffnet Opera 6.0 wiederum deutlich langsamer als die Vorversion. Über einen so genannten Hotclick lassen sich leicht Begriffe übersetzen, in einem Wörterbuch nachschlagen oder eine entsprechende Suche starten. Dazu führt man einfach einen Doppelklick auf den betreffenden Begriff aus und schon erscheint ein spezielles Menü, in dem man die gewünschte Option auswählen kann. Opera lässt sich aber auch so einstellen, dass diese Befehle erst erscheinen, wenn man einen Rechtsklick auf ein markiertes Wort ausführt.
Die Oberfläche lässt sich jetzt mit passenden Skins verändern, wovon man zahlreiche über my.opera.com kostenlos herunterladen kann. Ferner bietet Opera 6.0 eine Personal Toolbar, die die Browser-Konkurrenz schon lange kennt. Die Leiste erscheint innerhalb der Programmoberfläche als eigener Bereich und erlaubt die bequeme Anordnung seiner Lieblings-Lesezeichen für einen schnellen Zugriff. Die Leiste lässt sich leicht per Drag-&-Drop bestücken. Durch die neue Unicode-Unterstützung zeigt Opera jetzt auch Web-Seiten aus dem asiatischen und osteuropäischen Sprachraum korrekt an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test: Opera 6.0 Final für Windows ist da |
- 1
- 2
Die Timeouts beim FTP-Zugriff unter IE5.x bekommst Du höchstwahrscheinlich in den Griff...
"Über Geschmack lässt sich nicht streiten" sagte der Affe und biss in die Seife ;-) Ich...
Nein, ich bin der Meinung, daß die Neuerungen im Opera 6 so gering sind, daß sie keinen...
wenn ich Deinen Ärger richtig verstehe dann denkst Du du musst für einen vollen...