Compaq stellt neue Presario-Notebooks mit Windows XP vor
Neue Angebote für den Privatnutzer und das Heimbüro
Compaq hat zwei neue Notebook-Modelle in seiner Presario-Serie vorgestellt, die sich insbesondere an Privatnutzer richten bzw. für die Anwendung im Heimbüro gedacht sind. Das Presario 2700GR Notebook wird mit einem 1-GHz-Pentium-III-Tualatin-Prozessor und das Presario 701EA Notebook mit einem AMD-Duron-Mobile-Prozessor mit einer Taktgeschwindigkeit von 950 MHz ausgeliefert.
Das Presario 2700 verfügt über ein 15-Zoll-Display mit 1024 x 768 Pixeln Auflösung und wird standardmäßig mit 256 MB SDRAM ausgeliefert, die sich bis auf 1 GB aufstocken lassen. Als Grafikchip kommt ein ATI Mobility Radeon M6 mit 32 MB DDR SDRAM-Speicher zum Einsatz. Neben einem fest installierten optischen Laufwerk bietet es außerdem Platz für ein zweites optisches Laufwerk oder einen Zusatzakku.
Das Notebook verfügt wie das Presario 700 über ein V.90-Modem und eine 10/100-Netzwerkkarte und kann mit einem DVD/CD-RW-Laufwerk ausgestattet werden. Die Festplattenkapazitäten reichen bis 20 GB - der Hauptspeicher des Presario 700 ist allerdings nur mit maximal 384 MB 133 MHz SDRAM bestückbar.
Ausgerüstet mit einem 14,1-Zoll-Display (1024 x 758 Pixel), das von einem 4X-AGP-VIA-ProSavage-KN133-Grafikchip mit 16 MB Shared System gefüttert wird und auch einen S-Video TV-Out versorgt, ist das Presario 700 das kleinere der beiden Notebooks. Mit einem integrierten V.92-Modem und optional erhältlichen drahtlosen Netzwerkoptionen soll das Presario 700 ab 2.999,- DM über den Ladentisch gehen. Für das 2700 werden mindestens 3.999,- DM verlangt.
Darüber hinaus verfügen beide Geräte über ein Touchpad und einen PCMCIA-Slot und sind mit Stereolautsprechern von JBL sowie einer 16-bit-Sound-Blaster-Pro-kompatiblen Soundkarte und einem Diskettenlaufwerk ausgerüstet. Das 2700 hat zudem einen Firewire-Port spendiert bekommen.
Die Windows XP Home Edition ist bei beiden Modellen vorinstalliert. Der mitgelieferte achtzellige Lithium-Ionen-Akku soll bei beiden Geräten für Laufzeiten von rund zwei Stunden sorgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed