MP3-Tauschfieber steigt trotz Aus für Napster
Online Today testete fünf Musiktauschbörsen
Napster war nur der Anfang: Nach dem vorläufigen Aus für die Musiktauschbörse im Juli dieses Jahres ist das Tauschfieber der Musikfans dennoch ungebrochen, so zumindest urteilt die Zeitschrift Online Today in ihrer neuen Ausgabe, in der Musiktauschbörsen getestet wurden.
Eine Musiktauschbörse erfreut sich dabei besonderer Beliebtheit: Der Morpheus- Client von MusicCity. Die Musiktauschbörse ging bein Online Today als Sieger unter fünf Musiktauschbörsen hervor. Bewertungskriterien waren Benutzerfreundlichkeit, der Umfang des Angebotes und die Technik. Morpheus überzeugte die Tester vor allem durch Schnelligkeit und ein riesiges Angebot an Dateien.
Laut Online Today ist es ideal für alle, die Musik, Filme oder Videoclips suchen. Besonders geeignet für Einsteiger sei das File-Sharing-Angebot von LimeWire unter www.limewire.com. Das unkomplizierte Angebot präsentiere sich in modernem Design und glänze mit vielen guten Suchfunktionen. LimeWire belegte Platz zwei im Tauschbörsentest der Zeitschrift.
Auch das auf Platz drei gelandete Angebot von iMesh unter www.imesh.com empfiehlt Online Today speziell für Einsteiger. Das Testergebnis: Die Musiktauschbörse sei übersichtlich und die Suchgeschwindigkeit sehr hoch. Für alte Hasen der MP3-Tauschnetze soll Audiogalaxy unter www.audiogalaxy.com ein umfassendes Angebot an Dateien bieten. Hier sei bei der Bedienung allerdings etwas Geduld gefragt. An fünfter Stelle konnte sich laut der Experten von Online Today BearShare, www.bearshare.de, platzieren. Die übersichtliche und leicht zu bedienende Tauschbörse leide allerdings manchmal unter schlechten Verbindungen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
@ Martin: Du meintest wohl Morpheus verschlüsselt deine Benutzerdaten mit einem 128 Bit...
Wieso? Kannst Du doch getrost vergessen, weil Unsinn!
Wurde denn auch nicht vergessen, dass Morpheus nur mp3-Dateien mit 128 Kbit/s runterlädt...
Und wo bleibt der Kommentar, dass das alles illegal ist? :-) Greets Dirk