Bundeswehr Uni: Studie zur Online-Markenführung 2001
Defizite sowohl bei Old-Economy- als auch bei New-Economy-Unternehmen
Die neue Studie "Online-Markenführung 2001. Reality-Check und Handlungsempfehlungen für Entscheider" des Instituts für Marketing der Universität der Bundeswehr Hamburg beschreibt die Anforderungen, die das Internet an die Markenführung stellt. Nach der Studie weist die Markenführung im Internet sowohl bei etablierten Unternehmen der Old Economy als auch bei Start-ups teilweise deutliche Defizite auf.
Zu diesen Defiziten gehören vor allem eine unzureichende Integration der Markenauftritte in die Unternehmensauftritte, ein geringes Bemühen um die Abstimmung der internationalen Auftritte sowie eine insgesamt mangelnde Partnerintegration, vor allem wegen fehlender Dialogmöglichkeiten bei den Web-Auftritten.
Gegenstand der im Zeitraum von April bis Juni 2001 durchgeführten empirischen Studie ist zum einen, inwieweit Unternehmen verschiedener Branchen der Old Economy ihren Webauftritt in den klassischen Kommunikationsmix integrieren. Die Erhebung wurde unter den 500 umsatzstärksten deutschen Anbietern von Konsum- und Gebrauchsgütern, Dienstleistungen und Industriegütern durchgeführt.
Zum anderen wurde in einer zweiten Erhebung unter den Top-100-Unternehmen der New Economy untersucht, welche grundlegenden Branding-Konzepte Start-up-Unternehmen verfolgen, welche Ziele dabei in den einzelnen Phasen des Markenaufbaus im Mittelpunkt stehen und in welchem Ausmaß bereits eine Integration der verschiedenen kommunikationspolitischen Maßnahmen in ein Gesamtkonzept stattfindet.
Abschließend werden in der Studie Empfehlungen zur integrierten Online-Markenführung für Entscheider der Marketing-Praxis gegeben. Die aktuell vorliegende Studie "Online Markenführung 2001" ist die Fortführung der Publikationen "Online-Marketing 2000. Zielgruppen-Strategien-Prognosen" und "Primäranalyse über die Innovationsbranchen Informationstechnologie und Telekommunikation", die beide in Zusammenarbeit mit dem Spiegel-Verlag Hamburg entstanden.
Die Studie kann als elektronisches Dokument im PDF-Format beim Verlag BusinessVillage online für rund 90,- DM erworben werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed