Japanischen GameCube einfach zum US-GameCube wandeln
Spielekonsole per Schalter zwischen US- und japanischer Version umschalten
Nachdem bereits vor etwa einem Monat Gerüchte bezüglich eines einfachen GameCube-Hacks auftauchten, die jedoch von niemandem ernst genommen wurden, ist es nun von mehreren Seiten bestätigt: Die aktuelle japanische Version von Nintendos GameCube lässt sich per Verbindung zweier Kontakte in eine US-Version mit englischer Menüführung wandeln.
Einige wenige Videospielshops im In- und Ausland bieten die Modifikation bereits an, sie soll jedoch nur das Verbinden der beiden "R6"-Kontakte im Block "R39" (siehe Bild) erfordern - idealerweise durch einen Schalter, so dass man zwischen japanischer (offen) und amerikanischer (geschlossen) GameCube-Identifikation schalten und nach dem Neustart die Spiele für das jeweilige Land nutzen kann. Laut Berichten sollen so auf dem japanischen GameCube zumindest die US-Versionen der Spiele Super Monkey Ball und Rogue Leader funktionieren. Ob das für alle anderen US-GameCube-Spiele gilt, wird sich erst ab dem 18. November zeigen, wenn der GameCube und Spiele in den USA auf den Markt kommen.

Modifikation macht japanischen GameCube tauglich für US-Spiele
Neben zwei Drähten, einem einfachen Kippschalter und etwas Lötzinn benötigt man allerdings noch ein eher selten anzutreffendes Spezialwerkzeug (ein sternförmiges 4,5 mm Bit). Letztendlich muss nach dem Anlöten nur noch ein Löchlein für den Schalter ins GameCube-Gehäuse gebohrt werden. Jeder sollte sich allerdings bewusst werden, dass man bei der ganzen Aktion die Garantie verliert und jeder selbst für eventuelle Schäden verantwortlich ist, während Profi-Umbau-Dienste für angerichtete Schäden geradestehen müssen.
Nachtrag vom 19.12.2001:
Wie der auf Videokonsolenzubehör spezialisierte Versandhändler Lik-Sang mittlerweile herausfand, lässt sich auch der von Panasonic gebaute "Q", ein bisher nur in Japan erhältlicher GameCube mit integriertem DVD-Player, auf diese Weise zum Abspielen von US-Spielen bewegen. Allerdings ist der Umbau hier deutlich aufwendiger, da laut Lik-Sang immerhin 48 Schrauben gelöst werden müssen, bis man die einfache Modifikation schließlich vornehmen kann. Lik-Sang hat dies auf seiner Website dokumentiert. Der Händler will "Q" deshalb im Moment nur im Originalzustand verkaufen (rund 1.040,- DM zzgl. Versand). Nach Weihnachten bzw. ab Anfang Januar sollen dann auch umgebaute Qs angeboten werden. Interessenten sollten jedoch bedenken, dass japanische und US-amerikanische Spielekonsolen einen NTSC-fähigen Fernseher benötigen. Panasonics Q kann zudem nur NTSC-DVDs mit Region Code 2 abspielen, was den Nutzen als DVD-Player außerhalb Japans für die meisten sinnlos macht, sofern man keine Möglichkeit findet, ihn von Region-Code-Beschränkungen zu befreien.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
für 79,99DM bieten wir diesen Umbau an.
was nehmt ihr denn dafür? 5,- DM?
wir bieten schon jetzt diesen Umbau an http://www.wolfsoft.de
das wohl kaum - aber vielleicht kannst du die datasette von meinem alten c16 zum laufen...