Apple mit neuen iBooks und Powerbooks
Einheitliche Preisgestaltung in Euroland
Apple hat eine neue Modellreihe des PowerBook G4 Titanium vorgestellt, die über schnellere Prozessoren, Grafikchips und größere Festplatten verfügt. Mit neuen G4-Prozessoren mit bis zu 667 MHz, einem neuen Systembus bis zu 133 MHz, dem ATI-Mobility-Radeon-AGP-4X-Grafikbeschleuniger und einem integrierten Gigabit-Ethernet-Netzwerkanschluss will man die PowerBook G4 Linie aktualisieren. Zudem wurde die iBook-Reihe renoviert.
Das Titanium PowerBook G4 bleibt in dem bekannten 2,6 cm dünnen Titanium-Gehäuse, das einschließlich DVD-Laufwerk und Batterie nur 2,4 kg wiegt und wie bisher ein 15,2-Zoll-TFT-Display enthält. Dazu kommen jetzt neue 550-MHz- oder 667-MHz-PowerPC-G4-Prozessoren mit 256K Level 2 Cache und dem neuen 133-MHz-Systembus im 667-MHz-Modell und 100-MHz-Systembus im 550-MHz-Modell. Außerdem gibt es 128 MB bzw. 256 MB SDRAM, der auf bis zu 1 GB erweiterbar ist und ein schlittenloses DVD-ROM-Laufwerk oder optional ein CD-RW-Laufwerk sowie eine ATI-Mobility-Radeon-Grafikkarte mit AGP 4X und 16-MB-DDR-Videospeicher.
Die Geräte haben einen integrierten 10/100/1000BASE-T-Ethernet-Anschluss und können mit einer 20-GB- bzw. 30-GB-Ultra-ATA/66-Festplatte oder einer 48-GB-Platte geordert werden. Mac OS X v10.1 und Classic Mac OS 9.2.1 sind vorinstalliert.
Die neuen PowerBook G4-Modelle sind ab Ende Oktober im Apple-Fachhandel und im Apple Store in zwei Standardkonfigurationen erhältlich. Das PowerBook G4 mit 550 MHz ist mit 128 MB SDRAM und einer 20-GB-Ultra-ATA/66-Festplatte ausgestattet und kostet 3014,84 Euro. Das PowerBook G4 mit 667 MHz ist mit 256 MB SDRAM, einer 30-GB-Ultra-ATA/66-Festplatte und AirPort-Karte ausgestattet und kostet 4058,84 Euro. Bis zum 31. Dezember 2001 liefert Apple beide PowerBook G4 Titanium ohne Aufpreis mit verdoppeltem Arbeitsspeicher aus.
Die iBook-Linie wird mit schnelleren PowerPC-G3-Prozessoren mit bis zu 600 MHz, einem neuen Systembus mit bis zu 100 MHz, größeren Festplatten mit bis zu 20 GB und einer durchgängigen Speicherausstattung von 128 MB SDRAM aufgewertet. Bei allen iBook-Modellen ist Mac OS X v10.1 und Mac OS 9.2.1 vorinstalliert.
Kunden können das iBook wahlweise mit 15- oder 20-GB-Festplatte, einem CD-ROM-, einem DVD-ROM- oder einem DVD-ROM/CD-RW-Kombinationslaufwerk erwerben. Das CD-RW-Modell fällt weg.
Das neue iBook ist ab Ende Oktober im Apple-Fachhandel und im Apple Store in drei Standard-Konfigurationen erhältlich. Das iBook 500 MHz mit 15-GB-Ultra-ATA-Festplatte und CD-ROM-Laufwerk kostet 1.796,84 Euro, das iBook 600 MHz mit 15-GB-Ultra-ATA-Festplatte und DVD-ROM-Laufwerk ist für 2.028,84 Euro zu haben und das iBook 600 MHz mit 20-GB-Ultra-ATA-Festplatte und DVD-ROM/CD-RW-Kombinationslaufwerk kostet 2.318,84 Euro.
Apple kündigte ferner an, dass ab sofort alle Hardware- und Softwareprodukte, die in den zwölf Ländern der Euro-Zone verkauft werden, einer einheitlichen Euro-Preisgestaltung unterliegen. Die Listenpreise der Produkte von Apple werden ab sofort einen identischen Nettobetrag in Euro aufweisen, der lokale Mehrwertsteuersatz bestimmt den endgültigen Endverkaufspreis.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hallo Zusammen, ich hab mir das iBook über die Uni Köln geholt. Das 600MHz mit...
Juhu, endlich kicken sie beim iBook diesen miesen 66MHz Bus.