Evernet - das Internet der Zukunft?

8. AIK-Symposium: "30 Jahre Angewandte Informatik Karlsruhe"

Das Evernet - die ubiquitäre Zukunftsform des Internet - soll eine neue Dimension in die Kommunikation der Menschen bringen. Permanent bereitgestellt wie Strom und Wasser, drahtlos über mobile Kleinstcomputer jederzeit verfügbar soll es zu einem festen Bestandteil des täglichen Lebens werden.

Artikel veröffentlicht am ,

"Evernet - das Netz der Zukunft" ist deshalb auch das Thema des 8. AIK-Symposiums, das der universitätsnahe Verein Angewandte Informatik Karlsruhe (AIK) e.V. gemeinsam mit dem Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) am 19. und 20. Oktober an der Universität Karlsruhe (Tulla-Hörsaal, Kollegiengebäude am Ehrenhof, Englerstraße 11) veranstaltet. Damit feiert das Institut AIFB gleichzeitig sein 30-jähriges Bestehen.

"Im Augenblick wirft die Entwicklung des Evernet noch viele technische und gesellschaftliche Fragen auf. Forschung, Entwicklung und auch die Politik müssen sich dieser Fragen annehmen", erklärte Professor Dr. Wolffried Stucky. Aus diesem Grund habe sich der Verein AIK entschlossen, das Evernet zu beleuchten. Stucky leitet am Institut AIFB die Forschungsgruppe "Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme" und ist Kuratoriumsvorsitzender des Vereins.

Die Agenda der Tagung, bei der Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik referieren werden, ist gespickt mit Technologiefragen: Wie schnell muss die technische Infrastruktur eines Evernet sein? Welche Technologien gibt es schon? Welche werden aus heutiger Sicht dringend gebraucht? Wie werden die Menschen in Zukunft lernen? Wer kümmert sich um Datenschutz und Datensicherheit? Und wie sieht es mit der gesellschaftlichen Akzeptanz einer Technologie aus, die es erlaubt, beliebige Objekte per Miniprozessor aktiv oder passiv ins Netz einzubinden?

Die Teilnahme am Symposium ist für alle Interessierten aus Wissenschaft und Wirtschaft möglich. Teilnahmeinformationen gibt es beim Verein AIK, c/o Institut AIFB (Daniel Sommer) Telefon: (0721) 608-6590 E-Mail: sommer@aifb.uni-karlsruhe.de oder www.aifb.uni-karlsruhe.de/AIK.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /