Quake- und Anachronox-Entwickler gründen neues Studio

Tom Hall und John Romero geben Gründung von Monkeystone bekannt

Entwicklerlegende John Romero, der maßgeblich an der Programmierung bekannter Actionspiele wie Quake und Doom beteligt war, sowie Tom Hall, der zuletzt an Anachronox arbeitete, haben die Gründung des neuen Entwicklerstudios Monkeystone bekannt gegeben. Die Firma will sich vornehmlich der Entwicklung von Handheld-Spielen widmen.

Artikel veröffentlicht am ,

Romero und Hall arbeiteten zuletzt bei ION Storm Dallas, allerdings entschloss sich Eidos kürzlich, dieses Studio zu schließen. Grund dafür war vor allem der ausgebliebene Erfolg der letzten ION-Storm-Titel - das von Romero entwickelte Daikatana etwa vermochte die hohen Erwartungen nicht ansatzweise zu erfüllen und konnte auch nur in sehr geringen Stückzahlen abgesetzt werden.

Bei Monkeystone wird Romero die Position des CEO und des Lead Programmer einnehmen, Hall besetzt die Stelle des Game Designer und des President. Das Business Department des Unternehmens wird zudem von Brian Moon und Stevie Case geleitet, beide ebenfalls seit Jahren in der Spielebranche tätig.

Monkeystones erstes Projekt soll bereits am 1. November erscheinen. Dabei handelt es sich um ein Handheld-Denkspiel mit dem Titel Hyperspace Delivery Boy. Innerhalb der nächsten sechs Monate sollen noch eine ganze Reihe weiterer, bisher aber nicht weiter benannte Titel erscheinen. Auch für den Game Boy Advance will man Umsetzungen entwickeln.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /