Wizards of OS 2 - Offene Kulturen & Freies Wissen
Interdisziplinäre Konferenz WOS 2 startet am 11. Oktober in Berlin
Am Donnerstag, den 11. Oktober, beginnt in Berlin die Konferenz Wizards of OS 2 mit fast einhundert Vortragenden, Workshopleitern und Moderatoren aus über 15 Ländern. Rund um das Kernthema "Offene Kulturen & Freies Wissen" werden interdisziplinäre Panels aus so unterschiedlichen Bereichen wie Philosophie, Informatik, Biotechnologie, Recht, Kunst, Kulturwissenschaft, Wirtschaft und Politik berührt.
"Die Wizards of OS 2 ist der logische Schritt nach dem großen Erfolg der WOS 1 im Juli 1999. Freie Software ist eines der verblüffendsten Wissensphänomene unserer Zeit. Die Programme sind nicht nur nützlich, sie werfen auch ein neues Licht auf die Geschichte von Internet und Software, auf das Eigentum an geistigen Gütern, auf die Infrastruktur des Wissens und seine Vermittlung in der Bildung - kurz, darauf, wie wir mit Wissen und miteinander umgehen. Ihr Erfolg lässt darauf hoffen, was eine computervernetzte kollektive Intelligenz alles bewegen kann", so die Organisatoren.
Die Panels gruppieren sich nach den Themen Freie Software, Geistiges Eigentum, Öffentliches Wissen und Offene Infrastrukturen, zu den Vortragenden zählen unter anderem Georg Greve, Mitgründer und Präsident der Free Software Foundation Europe, Tom Schwaller, Gründer und über fünf Jahre Chefredakteur des Linux-Magazin, Andy Müller-Maguhn, Sprecher des Chaos Computer Club, Tim Hubbard, Leiter der Sequenzanalyse des menschlichen Genoms, Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, Brigitte Zypries, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, Bo Leuf, Koentwickler von WikiWikiWeb und Koautor von The WikiWay, und Roberto Bui, Mitglied des Romanschriftsteller-Kollektivs WU-MING.
Die dreitägige Konferenz "Wizards of OS 2 -Offene Kulturen & Freies Wissen" wird von mikro, der Bundeszentrale für politische Bildung und der AG Informatik & Gesellschaft veranstaltet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed