Athlon XP - Erste Systeme mit Athlon-Nachfolger erhältlich
Athlon 4 heißt Athlon XP
Obwohl AMD die Auslieferung des Athlon XP noch nicht offiziell angekündigt hat, finden sich in einigen Tageszeitungen bereits Prospekte mit ersten verfügbaren Athlon-XP-Systemen. Der zuvor als Athlon 4 bezeichnete Desktop-Prozessor wird nicht mehr nach seiner Megahertz-Zahl benannt, sondern anhand eines ungefähren Vergleichswerts zur Pentium-4-Leistung, was dem Kunden bei der Kaufentscheidung helfen soll.
Promarkt-Prospekt mit Athlon XP
Damit wird beispielsweise aus einem Athlon 4 1,47 GHz ein Athlon XP 1700+ Prozessor. Der Zusatz XP soll dabei offenbar auf die leistungsfähigere Prozessor-Architektur ("Palomino") und die Eignung für Microsofts Betriebssystem Windows XP hinweisen.
Die Bezeichnungen der vermutlich am kommenden Montag offiziell vorgestellten Athlon-XP-Prozessoren übersetzen sich laut "The Register" in folgende Taktraten:
Athlon XP 1500+ = 1,33 GHz
Athlon XP 1600+ = 1,40 GHz
Athlon XP 1700+ = 1,47 GHz
Athlon XP 1800+ = 1,53 GHz
Ob dem Kunden selbst solche "Übersetzungstabellen" mitgeliefert werden, darf bezweifelt werden. Immerhin will man doch damit ausdrücken, dass sich der neue Athlon XP hinter dem Pentium 4 nicht zu verstecken braucht und Taktraten nicht das ausschlaggebende Kriterium bei der Rechenleistung sind. Bisher vermittelten hauptsächlich Presseberichte diese Information, AMD scheint jedoch nun selbst mit der Umbenennung Aufklärung treiben zu wollen. Ob das gelingt, wird sich zeigen müssen, denn Cyrix wählte diesen Schritt bereits erfolglos vor einigen Jahren, um seine 386er Prozessoren besser zu vermarkten, hatte aber keinen Erfolg damit.
Athlon XP 1500+ bei Karstadt
Der Athlon XP verfügt im Gegensatz zu seinen ebenfalls in 0,18-Mikron-Technologie gefertigten Vorgängern über einen intelligenteren, mit Data Pre-Fetch ausgestatteten 384 KB großen Cache (256 KB Level-2-Cache, 128 KB Level-1-Cache). Zudem hat AMD dem Athlon XP erstmals ein um 52 neue Multimedia-Instruktionen erweitertes 3DNow! Professional spendiert und ihn multiprozessorfähig gemacht. Die neuen Instruktionen sind kompatibel zu Intels SSE, so dass auf Pentium 3 optimierte Software auch automatisch auf dem Athlon XP beschleunigt wird. Der Prozessor passt weiterhin in AMDs Sockel-A-Mainboards.
Ab Anfang nächster Woche dürfte AMD Näheres über den Athlon XP bekannt geben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
erwartest du in diesem Uralt-Thread noch ne Antwort?
Hey du Also ich hab mir vor kurzem einen hp gekauft mit einem AMD Sempron 3100...
wenn man sich ausführlich mit beiden systemen beschäftigt, kann man nur sagen , dass...
Hmm .. an Deiner Stelle würd ich sogar den AMD-LP (Language Plus) nehmen, da wird ein...