Lycos Europe und Verisign wollen Domains verkaufen

Angebot an kleine Unternehmen und Privatpersonen

Lycos Europe hat eine Partnerschaft mit VeriSign Europe bekannt gegeben. Dem Abkommen zufolge soll unter dem Serviceangebot Lycos Domain Kleinbetrieben und Privatpersonen in Europa ermöglicht werden, sich sowohl unter den neuen Top Level Domains .biz, .info und .name als auch unter den traditionellen Country Code und generischen Top Level Domains wie .com, .net oder .org registrieren zu lassen.

Artikel veröffentlicht am ,

Ab Ende September 2001 startet dieser Service in Großbritannien, weitere sieben europäische Länder sollen folgen. Preise nannte man noch nicht. Olivier Heckman, Managing Director Europe für Homepage Building, erklärte dazu: "Der Top-Level-Domain-Markt ist der Bereich mit den höchsten Wachstumsraten unter den kostenpflichtigen Services im Internet. Für Lycos Europe steht hinter diesem neuen Serviceangebot die Strategie, die Einnahmequellen zu variieren und breiter zu fächern."

Nach Angaben von VeriSign Europe werden bis zum Jahresende 2001 weltweit 43 Millionen Top Level Domains registriert werden. Dazu sollen laut Schätzungen weltweit mehr als 18 Millionen Top Level Domains allein 2002 registriert werden. Insgesamt entfallen dabei auf den europäischen Markt mehr als 30 Prozent des Gesamtanteils aller Registrierungen.

Der Erwerb einer Top Level Domain von Lycos Europe berechtigt zur Nutzung für ein Jahr; Registrierungen sind außerdem für den Zeitraum von zwei, drei und fünf Jahren erhältlich. Zusammen mit der Top Level Domain hat Lycos mehrere Servicepakete im Angebot. Mit "Web Pointing" kann der User seine Top Level und die Mehrfachweiterleitung von E-Mails veranlassen sowie seine Domain online verwalten. Weitere Services im Zusammenhang mit der eigenen Internet-Adresse sind nach Angaben von Lycos Europe geplant.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /