Test: Malprogramm Painter in der neuen Version 7
Painter 7 mit Impasto
Überraschend positiv fällt das über 400 Seiten umfassende Handbuch auf. Komplett in Farbe erklärt es nicht nur Funktionen und Einstellungen, sondern gibt auch Tipps und kommentiert Beispiele. Die Onlinehilfe im HTML-Format auf CD entspricht dem gedruckten Handbuch. Eine Klappkarte zeigt alle Tastaturkürzel auf einen Blick - sehr angenehm. Einige Schritt-für-Schritt-Anleitungen im PDF-Format renommierter Künstler, deren Arbeiten auch als Kunstdruck dem Paket beiliegen, erleichtern Anfängern den Einstieg.
Laut Hersteller liegt die minimale Systemausstattung bei einem Pentium 200, doch reicht dessen Leistung nicht aus, um effektiv damit zu arbeiten. Selbst ein Pentium III 500 hatte Probleme, wie oben erwähnt, den Pinselstrich synchron mit der Stiftbewegung darzustellen. Ein GHz-System mit leistungsfähiger Grafikkarte arbeitet schon besser. Dennoch findet man auch hier noch Werkzeuge, die dem Rechner alles abverlangen.
Oberflächeneffekte in Painter 7
Painter 7 ist ab sofort in deutscher Sprache für 899,- DM für die Systeme Windows 98, Millennium, NT 4.0 und 2000 sowie MacOS ab Version 8.6 und MacOS X erhältlich. Ein Update von Fractal Design Painter 4 und 5 oder Painter 5 und 6 kostet 499,- DM. Noch im Herbst sollen die neuen Versionen von Kais Power Tools und KnockOut die procreate-Kollektion erweitern und bestehende Grafikprogramme mit ihren Effekten ergänzen.
Fazit:
Painter hat schon vor Jahren durch seinen hohen Realismus fasziniert und wurde noch besser. Painter 7 ist ein unheimlich mächtiges Werkzeug, dessen vielfältige Funktionen einen omnipotenten Anwender verlangen. Denn ohne ausreichendes Hintergrundwissen zu Mal- und Zeichentechniken ist es kaum möglich, vernünftige und realistische Ergebnisse zu erzielen. Einige kleine Schwächen in der Bedienung können die Qualitäten von Painter 7 keinesfalls überschatten.
Erfahrene Künstler und Designer sind nicht länger auf das Malen auf Leinwand begrenzt, sondern können mit Painter ihrem Hobby oder Beruf nun auch auf dem PC frönen und dabei neue Techniken erproben. Malen und Zeichnen lernt man aber weiterhin besser auf herkömmlichem Papier, auch wenn sich Handbuch und Tutorials gut für Einsteiger eignen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
[Autor: Alexander Vock]
Test: Malprogramm Painter in der neuen Version 7 |