Angetestet: Tabellenkalkulation TinySheet 4 für PalmOS
Neue Version umfasst auch Diagramm-Tool für grafische Berechnungen
Mit TinySheet 4 bringt iambic bereits die vierte Version von TinySheet auf den Markt und legt viel Wert auf Detail-Verbesserungen. Die Tabellenkalkulation für PalmOS erinnert in der Bedienung stark an Excel und ist damit für alle Interessierte leicht zu bedienen.
TinySheet 4
TinySheet 4 besitzt jetzt auch eine externe Diagramm-Applikation, die auf den Namen TinyChart hört und separat installiert wird. Damit können aus TinySheet heraus alle möglichen Arten von Diagrammen entworfen werden. Dazu zählen Säulengrafiken in horizontaler oder vertikaler Ausrichtung, Liniendiagramme, Tortengrafiken sowie Zylinder und Streuungen. Alle Diagrammtypen haben nochmals zahlreiche Untergliederungen, wie zweidimensionale Ansicht, dreidimensional, mit und ohne Schatten sowie etliche weitere Optionen. Bei den Säulendiagrammen stehen insgesamt 13 verschiedene Ansichten zur Wahl. Summa summarum bietet TinyChart beachtliche 29 verschiedene Diagrammtypen.
Beim Datenaustausch versteht sich TinySheet 4 wie schon FastWriter nur mit der Windows-Plattform. Ein Synchronisationstool für MacOS fehlt auch bei TinySheet. Das Windows-Programm tauscht dann aber beliebige Excel-Tabellen mit dem PDA aus. Aber auch Diagramme lassen sich zwischen Excel und TinyChart synchronisieren.
Besonders bei umfangreichen Aufgaben soll TinySheet 4 deutlich schneller als sein Vorgänger rechnen. Bei umfangreichen Berechnungen erscheint nun eine Sanduhr, was signalisiert, dass die Software beschäftigt und keineswegs abgestürzt ist. Zudem beherrscht die Tabellenkalkulation jetzt insgesamt 113 zu Excel kompatible Funktionen, welche unter anderem aus den Bereichen Mathematik, Statistik, Finanzen oder Zeit und Datum stammen. Alle notwendigen Berechnungen können so unterwegs ausgeführt werden. Über die Buttonleiste erreicht man leicht eine Übersicht sämtlicher verfügbarer Funktionen.
TinyChart
Als weitere Neuerung kam eine Suchfunktion hinzu, die auch das wiederholte Finden ermöglicht. Über ein überarbeitetes API sollen sich andere Applikationen leicht in TinySheet einbinden lassen. Was auch schon bei FastWriter auffiel, findet sich auch bei TinySheet wieder: Die mangelnde Unterstützung des HandEra 330. Weder das große Display noch das Drehrad (Jog-Dial) wird von der Software unterstützt. Nur auf die Sony-Modelle wurden die entsprechenden Funktionen wohl angepasst.
TinySheet 4 für PalmOS ist ab sofort in deutscher und englischer Sprache zum Preis von 29,95 US-Dollar erhältlich und umfasst sowohl die Diagramm-Applikation TinyChart als auch das Windows-Synchronisationsprogramm. Ein entsprechendes Tool für MacOS ist derzeit nicht geplant. Der Hersteller bietet ferner eine Demo-Version von TinySheet 4 zum Download an.
Fazit:
TinySheet hinterlässt in der Version 4 einen guten Eindruck und ermöglicht auch unterwegs das leichte Hantieren mit Tabellen oder Kalkulationen. Schön, dass man nun die Ergebnisse grafisch in Diagrammen auswerten kann.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed