Test: Palm m125 mit SD-Card-Slot

Erstes m100er-Modell mit PalmOS 4.0 und 33-MHz-Prozessor

Nachdem bereits Mitte August Gerüchte über ein neues PDA-Modell von Palm aufgetaucht sind, bestätigen sich diese Angaben nun: Palm bietet den Palm m125 ab sofort auf dem deutschen Markt an, der die m100er-Serie um ein Modell mit einem Steckplatz für SD-Cards erweitert. Im Test musste der Neuling zeigen, ob er seinen Preis von immerhin 629,- DM wert ist.

Artikel veröffentlicht am ,

Palm m125
Palm m125
Der m125 enthält zur Erweiterung des Speicherplatzes einen Steckplatz, in dem SD- und Multimedia-Cards Platz finden. Einen Zugriff auf die Daten der Speicherkarten gewährt das eingebaute PalmOS 4.0, das auf der Karte befindliche Applikationen in den Programmstarter einbindet. Zum Ausführen der Programme muss entsprechender freier RAM-Speicher zur Verfügung stehen. In Zukunft sind auch SD-Cards als Funktionserweiterungen geplant, die sich aber zumeist noch im Prototypen-Status befinden. Ende des Jahres soll von Palm zum Beispiel eine Bluetooth-Karte erscheinen.

Inhalt:
  1. Test: Palm m125 mit SD-Card-Slot
  2. Test: Palm m125 mit SD-Card-Slot
  3. Test: Palm m125 mit SD-Card-Slot

Im Unterschied zum PalmOS-PDA HandEra 330 fehlt dem m125 aber, wie auch der m500er-Serie, eine vernünftige Software zum Zugriff auf die Kartendaten. Das PalmOS liest Daten nur ein, die sich in dem Verzeichnis /Palm/Launcher befinden und speichert auch alle Einträge darunter ab. Auf in anderen Verzeichnissen befindliche Daten kann man ohne Zusatzsoftware nicht zugreifen. Wer Daten nur mit anderen Palm-Nutzern austauscht, wird diesen Nachteil kaum bemerken. Aber beim Datenaustausch mit anderen Geräten kann es hier zu Problemen kommen.

Hier existiert aber bereits kostenlose Abhilfe: Die japanische Freeware McFile stellt einen Dateimanager unter PalmOS 4.0 bereit und kann unter anderem von pdassi in der aktuellen englischen Version 1.12 heruntergeladen werden. Auch wenn die Hilfe nur in japanischer Sprache vorliegt, ist das Programm leicht zu bedienen. Durch eine Mehrfachauswahl erleichtert es die Arbeit für alle, die oft Daten zwischen Speicher und Karte hin- und herkopieren.

Das im Test zum Palm m500 enthaltene PalmOS 4.0 unterscheidet sich zur Version im m125 in einigen Details: Ihm fehlen die beiden zusätzlichen Benachrichtigungs-Optionen "stiller Alarm" und "Vibrationsalarm". Ausführlich wurden die übrigen Neuerungen des PalmOS 4.0 und das vergleichsweise unkomfortable Zusammenspiel mit Speicherkarten im Test zum Palm m500 beschrieben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Test: Palm m125 mit SD-Card-Slot 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


Neutsch 29. Jun 2005

Habe bei ebay einen Palm m125 ersteigert,software war nicht bei. ich habe mir noch eine...

Stephan Elter 20. Sep 2001

Naja, das würden sie derart offen auch kaum zugeben können, sonst würden sie nicht...

ip (Golem.de) 20. Sep 2001

Hallo, das stimmt nicht. Psion hat nur den Marktstart der angekündigten Bluetooth-PDAs...

ckaufmann 20. Sep 2001

Auch als Palmfan gebe ich gerne zu, PSION hat auch tolle Geräte. Leider werden die ja...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /