Test: Palm m125 mit SD-Card-Slot
Erstes m100er-Modell mit PalmOS 4.0 und 33-MHz-Prozessor
Nachdem bereits Mitte August Gerüchte über ein neues PDA-Modell von Palm aufgetaucht sind, bestätigen sich diese Angaben nun: Palm bietet den Palm m125 ab sofort auf dem deutschen Markt an, der die m100er-Serie um ein Modell mit einem Steckplatz für SD-Cards erweitert. Im Test musste der Neuling zeigen, ob er seinen Preis von immerhin 629,- DM wert ist.
Palm m125
Der m125 enthält zur Erweiterung des Speicherplatzes einen Steckplatz, in dem SD- und Multimedia-Cards Platz finden. Einen Zugriff auf die Daten der Speicherkarten gewährt das eingebaute PalmOS 4.0, das auf der Karte befindliche Applikationen in den Programmstarter einbindet. Zum Ausführen der Programme muss entsprechender freier RAM-Speicher zur Verfügung stehen. In Zukunft sind auch SD-Cards als Funktionserweiterungen geplant, die sich aber zumeist noch im Prototypen-Status befinden. Ende des Jahres soll von Palm zum Beispiel eine Bluetooth-Karte erscheinen.
- Test: Palm m125 mit SD-Card-Slot
- Test: Palm m125 mit SD-Card-Slot
- Test: Palm m125 mit SD-Card-Slot
Im Unterschied zum PalmOS-PDA HandEra 330 fehlt dem m125 aber, wie auch der m500er-Serie, eine vernünftige Software zum Zugriff auf die Kartendaten. Das PalmOS liest Daten nur ein, die sich in dem Verzeichnis /Palm/Launcher befinden und speichert auch alle Einträge darunter ab. Auf in anderen Verzeichnissen befindliche Daten kann man ohne Zusatzsoftware nicht zugreifen. Wer Daten nur mit anderen Palm-Nutzern austauscht, wird diesen Nachteil kaum bemerken. Aber beim Datenaustausch mit anderen Geräten kann es hier zu Problemen kommen.
Hier existiert aber bereits kostenlose Abhilfe: Die japanische Freeware McFile stellt einen Dateimanager unter PalmOS 4.0 bereit und kann unter anderem von pdassi in der aktuellen englischen Version 1.12 heruntergeladen werden. Auch wenn die Hilfe nur in japanischer Sprache vorliegt, ist das Programm leicht zu bedienen. Durch eine Mehrfachauswahl erleichtert es die Arbeit für alle, die oft Daten zwischen Speicher und Karte hin- und herkopieren.
Das im Test zum Palm m500 enthaltene PalmOS 4.0 unterscheidet sich zur Version im m125 in einigen Details: Ihm fehlen die beiden zusätzlichen Benachrichtigungs-Optionen "stiller Alarm" und "Vibrationsalarm". Ausführlich wurden die übrigen Neuerungen des PalmOS 4.0 und das vergleichsweise unkomfortable Zusammenspiel mit Speicherkarten im Test zum Palm m500 beschrieben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Test: Palm m125 mit SD-Card-Slot |
Habe bei ebay einen Palm m125 ersteigert,software war nicht bei. ich habe mir noch eine...
Naja, das würden sie derart offen auch kaum zugeben können, sonst würden sie nicht...
Hallo, das stimmt nicht. Psion hat nur den Marktstart der angekündigten Bluetooth-PDAs...
Auch als Palmfan gebe ich gerne zu, PSION hat auch tolle Geräte. Leider werden die ja...