Studie: Visionen bremsen Entwicklung im Mobile Business aus

Mobile Geschäftsanwendungen bringen teilweise schon Umsätze

Die Mobilfunk-Branche ist auf der Suche nach der Killerapplikation, doch die dabei konstruierten Visionen versperren den Blick auf Anwendungen, die bereits heute möglich sind und hemmen die Bereitschaft, in diese Lösungen zu investieren. Laut einer Studie von Berlecon Research sollte daher das Augenmerk weniger auf die B2C-Visionen gerichtet werden, sondern auf mobile Geschäftsanwendungen, die schon jetzt erhebliches Marktpotenzial bieten.

Artikel veröffentlicht am ,

"Ob wir demnächst auf dem Heimweg in der U-Bahn Kinotrailer auf dem Handy sehen werden, steht noch in den Sternen", so die Berlecon-Analystin Nicole Dufft. Unklar sei auch, ob private Kunden an solchen Lösungen überhaupt interessiert sind und vor allem, ob sie bereit sind, dafür zu bezahlen. Mit mobilen Geschäftsanwendungen würden hingegen schon heute Umsätze generiert, und der Markt verspricht, zu einem der wichtigsten Wachstumssegemente im Mobile Business zu werden. Dufft: "Für Geschäftsanwendungen sind die Anforderungen klar definierbar. Der Mehrwert einer mobilen Lösung kann vorab quantifiziert und beispielsweise in Form eines Return on Investment abgebildet werden."

Die Studie zeigt, dass für die Optimierung vieler mobiler Arbeitsabläufe in Unternehmen gar keine hohen Bandbreiten nötig sind. Bereits heute - vor der Einführung von UMTS - gibt es eine Vielzahl intelligenter Lösungen auf WAP- oder SMS-Basis. Dufft erläutert: "Nehmen wir das Beispiel des Außendienstmitarbeiters, der zunächst per SMS über seinen nächsten Einsatzort informiert wird. Vor Ort beim Kunden kann er per WAP die Verfügbarkeit eines Produkts abfragen, dank schlanker und personalisierter Menüführung geht das mit wenigen Klicks. Die vom Kunden gewünschte Produktbeschreibung wird über dieselbe WAP-Anwendung angefordert und auf dem Drucker des Kunden sofort ausgedruckt. Der Kunde entscheidet sich für das Produkt, die Bestelldaten werden in den PDA eingegeben und direkt an das Warenwirtschaftssystem des Unternehmens übermittelt. Die Bestellung wird noch am selben Tag bearbeitet und die Ware auf den Weg gebracht."

Laut Berlecon Research wird in diesem Markt erfolgreich sein, wer Kompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen wie Mobilfunk, Systemintegration und Anwendungsentwicklung bündeln und seinen Kunden integrierte Lösungen anbieten kann. Die Studie "Unternehmens-IT zum Mitnehmen: Mobile-Business-Lösungen zur Anbindung von Mitarbeitern" beschreibt Chancen und Risiken des Marktes und Erfolg versprechende Positionierungsstrategien. Die Studie zeigt, wie Unternehmen Mobile-Business-Lösungen effizient einsetzen und dadurch Geschäftsprozesse optimieren und Kosten einsparen können.

Die Wirtschaftsforscher haben in ihrer aktuellen Untersuchung 80 Anbieter in Deutschland identifiziert und systematisiert, die bereits heute leistungsfähige Technologien für den mobilen Zugriff auf unternehmensinterne IT-Systeme bereithalten. Diese Unternehmen werden nicht auf UMTS warten, um neue Zukunftsmärkte zu erschließen und Umsätze zu generieren. Die Wirtschaftsforscher rechnen allein für Deutschland bis zum Jahr 2005 mit einem Marktvolumen von 1,5 bis 2 Milliarden Euro.

Wichtig für die Positionierung ist allerdings, dass es den Anbietern gelingt, die potenziellen Kunden vom Nutzen der Lösungen zu überzeugen. Nicole Dufft: "Die Kunden sind nicht an abstrakten Konzepten oder Visionen interessiert, sondern an Anwendungen, die konkrete Lösungen für konkrete Probleme bieten."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /