Test: PalmOS-Programmstarter Launcher III 3.0

Neue Version wechselt vom Freeware- zum Shareware-Status

Die kroatische Palm-Softwareschmiede Benc bietet ab sofort eine überarbeitete Version des alternativen Programmstarters "Launcher III" in der Version 3.0 an. Zu der wesentlichen Neuerung zählt die Unterstützung von externen Speicherkarten, wie man sie in der m500er-Serie der Palm-PDAs und beim Sony Clié findet oder auch für die Visor-Reihe dazukaufen kann.

Artikel veröffentlicht am ,

Launcher III 3.0
Launcher III 3.0
Launcher III 3.0 bindet nun auch auf Speicherkarten befindliche Programme und Datenbanken ein. Mit den Card-Tools besitzt das Tool rudimentäre Dateioperationen für den Umgang mit Speicherkarten. Pfiffig ist die ShortCut-Funktion: Damit erstellt man Programmkürzel im RAM, die auf die passende Applikation auf der Speicherkarte verweisen. Das umgeht Probleme mit Applikationen, deren Synchronisation nicht mehr arbeitet, wenn die Programmdatei auf einer Speicherkarte liegt. Zudem lassen sich damit ausgelagerte Programme auch über die Hardware-Tasten starten.

Ferner steht nun eine rudimentäre Bedienung mit der Stowaway-Tastatur zur Verfügung. Man kann Programme starten und zwischen den Rubriken per Tastatur wechseln. Ferner werden die Drehräder (Jog-Dial) von Sony-PDAs und vom HandEra 330 unterstützt, um Launcher III auch einhändig zu bedienen. An kleineren Verbesserungen stehen jetzt alternativ zu den großen Programm-Icons auch kleine Piktogramme zur Wahl. Bei Geräten mit Farb-Display lässt sich die Hintergrundfarbe der einzelnen Gruppen-Tabulatoren von weiß in eine beliebige Farbe verändern. Leider unterstützt der Programmstarter nicht den großen Display-Bereich des HandEra 330, wenn das Graffiti-Feld ausgeblendet ist.

Weiterhin bindet Launcher III auf Wunsch Channels vom Mobile Internet Kit, DOC-Dateien oder HackMaster-Erweiterungen ein. Ein Klick darauf startet die Datei mit der zuvor festgelegten Applikation. Diese lassen sich ebenso wie die Programme bequem per Drag-and-Drop dem gewünschten Programm-Reiter zuordnen. Die einzelnen Programm-Reiter lassen sich bei Bedarf verbergen, was bei vielen installierten Programmen die Übersicht erhöht, um weniger häufig genutzte Applikationen zu verbergen.

Launcher III 3.0 ist ab sofort für PalmOS ab der Version 3.0 zum Preis von 9,95 US-Dollar zu haben. Eine Testversion steht parallel zum Download bereit.

Fazit
Die neue Version 3.0 von Launcher III bringt viele Neuerungen für Besitzer von PalmOS-PDAs, die viel mit Speicherkarten hantieren. Als sehr nützliche Funktion erweisen sich die ShortCuts, um Applikationen auf Speicherkarten besser in PalmOS einzubinden. Wer hingegen seinen PDA ohne Speicherkarte verwendet, findet nicht viel Neues in der aktuellen Version. Er kann getrost auf den Kauf verzichten und weiterhin die Freeware-Fassung Launcher III 2.2 verwenden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /