Deutsche Dotcoms profitabler als europäische Mitbewerber

Die Profitabilität der befragten Unternehmen ist europaweit sehr unterschiedlich. Britische Internetfirmen arbeiten deutlich weniger gewinnbringend als ihre europäischen Wettbewerber. Nur 24 Prozent der britischen Unternehmen geben an, mit Gewinn zu arbeiten. Im Vergleich dazu erzielen 66 Prozent der Dotcom-Unternehmen in Deutschland, 61 Prozent in den Niederlanden und 49 Prozent in Frankreich Gewinn.

Die Skepsis von Investoren und Medien hat in den vergangenen Monaten die Kapitalbeschaffung für Internetfirmen deutlich erschwert. Bereits im vergangenen Jahr bekamen die Dotcoms das zunehmend härtere Geschäftsumfeld unter anderem durch einen Mangel an Finanzmitteln zu spüren. Ein Jahr nach der ersten Umfrage von PricewaterhouseCoopers fallen die Kosten für Kundenakquisitionen und Marketing noch immer erheblich ins Gewicht. Hinzu kommt, dass sich das Internet sowohl bei Unternehmen als auch Privatpersonen in Europa nicht so schnell durchsetzt wie erwartet. Die Befragten befürchten zusätzlich, dass die schwache Konjunktur die Entwicklung ihrer Unternehmen behindern wird. Von den Internet-Unternehmen, die weitere Finanzierungen benötigen, rechnen trotz des schwierigen Umfelds noch immer 41 Prozent damit, dass dieses Kapital von Risikokapital-Gesellschaften bereitgestellt wird.

Im Jahr 2000 war eine Expansion um jeden Preis noch ein vorrangiges Ziel der befragten Manager. Internet-Unternehmen bemühten sich, geeignetes Personal zu suchen und sich am Markt zu etablieren. Europaweite Geschäftstätigkeit stand im Mittelpunkt. 78 Prozent der damals befragten Internetfirmen hatten mit einer Erhöhung ihres Personalstandes gerechnet, tatsächlich stellten nur 35 Prozent der Unternehmen neue Mitarbeiter ein. Weniger als ein Viertel der kleinen Betriebe mit zehn oder weniger Angestellten haben sich im letzten Jahr personell vergrößert. Entgegen den Erwartungen von 2000 sind Internet-Unternehmen im Bereich Business-to-Consumer stärker gewachsen als jene, die im Business-to-Business tätig sind.

Seit dem Jahr 2000 hat sich die Einstellung der Unternehmen zur Personalrekrutierung geändert. Flexibilität, Kreativität und Risikobereitschaft haben geringeren Stellenwert. Dagegen hat sich die Anzahl der Unternehmen, die Wert auf Managementerfahrung legen, mehr als verdoppelt. Den Dotcom-Unternehmen fällt es heute erheblich schwerer, erfahrene Manager zu rekrutieren. Bei zahlreichen Internetfirmen werden deshalb wichtige Funktionen auch weiterhin mit Interims-Managern besetzt. "Die Dotcoms bemühen sich um die Entwickung robuster Geschäftsmodelle und haben nach wie vor viel Spaß an dem, was sie tun. Dabei befinden sich die Unternehmen im Übergang von der Gründungs- zur Konsolidierungsphase", erklärte Markus Ehret von PricewaterhouseCoopers. "Das ist eine Entwicklung, die sich auch in der Unternehmenskultur widerspiegeln muss."

Im Juli 2000 wurden im Auftrag von PricewaterhouseCoopers in einer unabhängigen Befragung 412 Manager von Internet-Unternehmen in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und den Niederlanden zu den Bereichen Unternehmensführung, Finanzierung und Geschäftsmodelle untersucht. Die Umfrageergebnisse wurden in dem Bericht "Nach dem Goldrausch - Das Dot-Com Dilemma" veröffentlicht.

Im Juli 2000 veröffentlichte PricewaterhouseCoopers ebenfalls eine Untersuchung der deutschen, am neuen Markt notierten Internetunternehmen. Die Studie "Das Internetsegment des Neuen Marktes - Chance oder Risiko?" kam zu dem Schluss, dass jedes siebte Unternehmen in diesem Segment von der Zahlungsunfähigkeit bedroht ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Deutsche Dotcoms profitabler als europäische Mitbewerber
  1.  
  2. 1
  3. 2


Uwe Hofmann 19. Sep 2001

Diese Studie bestätigt unsere Erfahrung der letzten 24 Monate, wurden vor 1 1/2 Jahren...

Khan 19. Sep 2001

Alleine mit Kosteneinsparungen wird sicherlich kein Unternehmen gerettet bzw. so rentabel...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /