Blue C übernimmt deutsche Internetdienste.de AG

Übernahme durch Aktientausch aus genehmigtem Kapital

Der E-Business-Dienstleister Blue C Consulting AG übernimmt die Mehrheit der profitablen deutschen Internetdienste.de AG mit Sitz in Hanau. Die wie es heißt "solide Marktposition des Internetdienstleisters in Deutschland mit Kernkompetenzen im E-Business und E-Marketing-Bereich" stelle eine optimale Basis für die Neupositionierung von Blue C in Deutschland dar.

Artikel veröffentlicht am ,

Einen großen Anteil des Umsatzes erwirtschaftet die Internetdienste.de AG über den Betrieb von Portalen und die Verwertung von marketingrelevanten Daten mit derzeit 42 Mitarbeitern. Das erfolgreiche Geschäftsmodell soll neben den bisherigen E-Business-Dienstleistungen zu einem starken wirtschaftlichen Standbein der Blue C Consulting AG ausgebaut werden.

Die Übernahme der Internetdienste.de AG mit einem Jahresumsatz von ca. drei Millionen Euro wird zum überwiegenden Teil durch Aktientausch erfolgen. Über den genauen Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Die Transaktion werde derzeit vom Handelsgericht Wien den Vorschriften entsprechend geprüft.

Im Zuge der Übernahme wechselt Klaus Uwe Stern, derzeit Vorstand bei der Internetdienste.de AG, in den Vorstand von Blue C Consulting AG. Peter Affenzeller, derzeitiger Vorstand der Blue C Consulting AG, werde sich voraussichtlich Ende Oktober aus privaten Gründen vom operativen Geschäft zurückziehen.

Das Schweizer Unternehmen war erst im August 2001 an den Neuen Markt gegangen und hatte damals noch einen Umsatz von 36,2 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2001 prognostiziert. Mittlerweile hat man dieses Ziel mehrfach nach unter korrigiert und zuletzt nur noch einen Umsatz von 6,1 Millionen Euro genannt. Zuvor hatte man für das vierte Quartal 2000 katastrophale Zahlen gemeldet. Statt im Sommer 2000 prognostizierten 5,7 Millionen Euro belief sich der Quartalsumsatz lediglich auf 0,9 Millionen Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /