IT-Freiberufler unsicher über eigenen Marktwert

Freelancing als Arbeitsmodell, nicht als Übergangslösung

Über 70 Prozent der IT-Selbstständigen betrachten Freelancing als ihr persönliches Arbeitsmodell und nicht als Übergangslösung. Elf Prozent der Befragten fühlen sich bei Verhandlungen häufig über den Tisch gezogen. Den Schritt in die Selbstständigkeit planen elf Prozent der Freelancer direkt nach der Ausbildung. So die Ergebnisse einer Umfrage, die die Computerwoche zusammen mit der Freiberufler-Jobbörse Freelance.com unter rund 200 Selbstständigen durchführte.

Artikel veröffentlicht am ,

Unsicher sind die Einzelkämpfer allerdings über ihren Marktwert: Zwar gibt die Hälfte der Freiberufler an, den eigenen Wert zu kennen, die anderen 50 Prozent aber zeigen sich bei Verhandlungen weniger selbstsicher. Elf Prozent fühlen sich sogar "häufig über den Tisch gezogen".

Insgesamt 55 Prozent der Freelancer verfügen über einen Hochschulabschluss, der Rest kann zumindest Abitur oder eine abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen. Dass das Gros der Freelancer (70 Prozent) aus einer Festanstellung in die Freiberuflichkeit gewechselt hat, lässt den Schluss zu, dass praktische Erfahrung aus dem Angestelltenverhältnis beim Schritt in die Selbstständigkeit hilfreich ist. Immerhin elf Prozent der Befragten streben sofort nach Abschluss der Ausbildung in die Selbstständigkeit - ein Trend, der von Untersuchungen des Bundes Deutscher Unternehmensberater (BDU) und der Gesellschaft für Informatik (GI) bestätigt wird.

Auch die finanzielle Situation stimmt die Mehrzahl der Befragten zufrieden: Gut 60 Prozent der IT-Fachleute verdienen über 150.000 DM und 20 Prozent über 250.000 DM pro Jahr. Nur sieben Prozent müssen sich nach eigenen Angaben mit einem Jahresverdienst von weniger als 50.000 Mark zufrieden geben. So kalkuliert ein Junior-Programmierer etwa mit einem Stundensatz von 90 bis 130 DM, während ein Projekt-Manager 200 bis 260 Mark in der Stunde erreichen kann.

Als Hauptkunden betreuen Freelancer, so die Computerwoche-Studie weiter, nach wie vor eher die großen Unternehmen. Über die Hälfte der Befragten (52 Prozent) arbeiten vorwiegend für sehr große Kunden (über 500 Angestellte), weitere 29 Prozent für Kunden mit über 50 Angestellten und nur 17 Prozent für Firmen mit weniger als 50 Mitarbeitern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ripanti 16. Sep 2001

Wir (eine Gruppe von Freiberuflern) haben es geschafft in den letzten 3 Jahren unseren...

Ernst 14. Sep 2001

Für Office tummeln sich sehr viele und zum Teil sehr gute Studenten im Markt. Bei 43,75...

Ontario 14. Sep 2001

Marktüblich sind Tages-, keine Stundensätze. Und wer richtig was kann, kriegt auch was...

tom 14. Sep 2001

Na, also 40 bis 50 Mark sind doch gut. Was erwartest Du denn für eine einfache Office...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /