Bestätigt: Erster PalmOS-PDA mit 16 MByte von Handspring

Handspring bringt am Montag neuen Visor-Handheld auf den Markt

Am Montag wird Handspring in Deutschland ein neues PDA-Modell mit 16 MByte Speicher auf den Markt bringen, das auf den Namen Visor Pro hört. Dies bestätigte Handspring auf Anfrage gegenüber Golem.de. Bereits im August machten erste Gerüchte zu einem 16-MByte-Modell die Runde. Der am Montag in den USA ebenfalls neu erscheinende Visor Neo wird hingegen vorerst nicht in Deutschland angeboten.

Artikel veröffentlicht am ,

Visor Pro
Visor Pro
Mit dem Visor Pro betritt damit der erste PalmOS-PDA mit 16 MByte Speicher den Markt. Bislang betrug die Speicherobergrenze bei solchen Geräten 8 MByte. Die Stromversorgung des neuen Silberlings übernimmt ein Lithium-Ionen-Akku, der sich über eine mitgelieferte Dockingstation aufladen lässt. In den USA erscheint außerdem das neue Modell Visor Neo, das 8 MByte RAM besitzt, von zwei AAA-Batterien angetrieben und in den drei transparenten Farben Rauchig, Rot und Blau angeboten wird. Handspring plant im Moment nicht, den Visor Neo auch nach Deutschland zu bringen.

Beide PDAs besitzen ein 16-Graustufen-Touchscreen mit Hintergrundbeleuchtung, einen 33-MHz-Dragonball-Prozessor, einen Springboard-Steckplatz und die normale Visor-Schnittstelle, so dass damit sämtliches Visor-Zubehör funktioniert. Vom Visor Edge übernehmen die Neulinge den Schnellzugriff auf das Adressbuch. Nur der Visor Pro kennt auch den stillen Alarm von Handsprings Edel-PDA.

Roter Visor Neo
Roter Visor Neo
Beide Modelle verwenden ein von Handspring angepasstes PalmOS der Version 3.5.2H3, das größtenteils dem Funktionsumfang von PalmOS 4.0 entspricht. Wie bei Handspring-PDAs üblich, besitzen die beiden neuen Geräte kein Flash-ROM, so dass Updates des Betriebssystems nicht so ohne weiteres möglich sind. Wie die Bilder der neuen Modelle zeigen, gliedern sich die Neulinge in die Visor-Ästhetik ein.

Der Visor Pro soll ab Montag in Deutschland für 860,- DM in den Handel kommen und scheint den Visor Platinum abzulösen, was Handspring aber verneint. Den Visor Neo wird es hingegen vorerst nicht in Deutschland geben. Er wird am Montag in den USA vorgestellt und ist dort zum Preis von 199,- US-Dollar zu haben. Am kommenden Montag vor genau zwei Jahren betrat Handspring mit dem ersten Visor den PDA-Markt und beschenkt sich zu seinem zweiten Geburtstag mit dem ersten PalmOS-PDA, der 16 MByte Speicher bietet.

Ferner will Handspring nächste Woche auch ein neues Backup-Modul mit 16 MByte für knapp 155,- DM (79,- Euro) sowie zahlreiches neues Zubehör ankündigen. Darunter eine Gürteltasche speziell für den Transport von Springboard-Modulen sowie das Eyemodule2, das nun unter dem Handspring-Label angeboten wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


chojin 17. Sep 2001

es ist schon erstaunlich, da kostet ein halbes gig RAM keine 100,- DM mehr, und in den...

Peter 15. Sep 2001

Bis vor einer Woche hatte ich noch nen palm - dann wurde er mir leider (jetzt muß ich...

TBraun 14. Sep 2001

Oh Mann Peter, Du scheinst ja mächtig Ahnung zu haben was 16 MB bei PalmOS bedeuten...

Thommy 14. Sep 2001

Super, kaufen kann ich die Dinger jetzt schon, nur funktionieren sie leider nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /