DCI - Vorstand tritt zurück

Anpassung der Organisationsstruktur an Marktsituation

Die DCI AG reduziert ihre Vorstandsmannschaft: Alexander Röthinger, verantwortlich für Entwicklung und Technik, sowie Gerhard Trinkl, verantwortlich für Vertrieb, legen mit Wirkung zum 13.9.2001 einvernehmlich ihre Ämter nieder.

Artikel veröffentlicht am ,

Das Unternehmen reagiere damit auf die veränderten Marktgegebenheiten und verschlankt seine Managementstruktur. Die beiden Ressorts werden künftig von dem Firmengründer und Vorstandsvorsitzenden Michael Mohr übernommen, Klaus Zuber bleibt weiterhin Finanzvorstand der DCI-Gruppe.

Gerhard Trinkl wird dem Unternehmen weiterhin verbunden bleiben und insbesondere die Abwicklung von bestehenden Projekten betreuen. Alexander Röthinger wird der DCI AG künftig als technischer Berater zur Verfügung stehen.

Zudem werde mit dem zweiköpfigen Vorstand auch der reduzierten Unternehmensgröße Rechnung getragen.

Zum Zeitpunkt des Börsengangs im März 2000 haben sich alle vier Vorstände zu einer freiwillig verlängerten Lock-up-Periode ihrer Aktien von 24 Monaten verpflichtet. Diese Haltefrist bleibt auch nach dem Ausscheiden der Vorstände Röthinger und Trinkl unberührt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /