Fast jeder dritte Europäer kann am Arbeitsplatz ins Netz

Zugang zu Hause dominiert weiterhin europaweit

Von den 92 Millionen Menschen, die in Deutschland, Großbritannien und Frankreich einen Internetzugang haben, verfügen weniger als ein Drittel über einen Zugang am Arbeitsplatz. Dies zeigen die Ergebnisse einer Studie von Jupiter MMXI. Für Online Market Landscape werden regelmäßig ca. 5.000 Personen pro Land und Quartal befragt. Abgedeckt werden die drei europäischen Kernmärkte Deutschland, Großbritannien und Frankreich.

Artikel veröffentlicht am ,

Die aktuelle Untersuchung zum 2. Quartal 2001 zeigt, dass der klassische PC zu Hause immer noch die am weitesten verbreitete Hardware ist, um ins Internet zu gehen. Einen Zugang via PC in den eigenen vier Wänden besitzen in Großbritannien 61 Prozent der Internetuser, in Deutschland 57 Prozent und in Frankreich 51 Prozent. Andere Endgeräte wie etwa PDAs oder Mobiltelefone gewinnen zwar an Popularität, sind jedoch von der Bedeutung des Zugangs mittels PC noch weit entfernt.

Die Gesamtheit anderer Zugangsorte wie zum Beispiel der Online-Zugang in Bibliotheken, Internetcafes, Schulen oder bei jemand anderem zu Hause erlangt in etwa eine vergleichbare Bedeutung wie der Zugangsort am Arbeitsplatz: 5,6 Millionen Deutsche, 4,4 Millionen Franzosen und 4,1 Millionen Engländer surfen im Hause eines Freundes oder Bekannten.

Anhand dieser Ergebnisse wird deutlich, dass mehr Menschen zu Hause oder an anderen Zugangsorten die Möglichkeit haben, ins Internet zu gehen als Personen am Arbeitsplatz. Die Nutzung am Arbeitsplatz unterscheidet sich zudem von der At-Home-Nutzung darin, dass über 50 Prozent der Personen, die in Deutschland, Großbritannien und Frankreich über einen Internetzugang am Arbeitsplatz verfügen, diesen mit Kollegen teilen müssen. Die Mehrzahl dieser User (40 Prozent in Deutschland, 45 Prozent in Frankreich und 44 Prozent in Großbritannien) nutzt den Online-Zugang gemeinsam mit mindestens drei weiteren Kollegen.

"Trotz tendenziell leicht steigender Online-Nutzung am Arbeitsplatz wird das Internet eher zur Unterhaltung und zum Shoppen von zu Hause aus genutzt", sagte Mari Kim Coleman, Senior Vice President für den Bereich Measurement.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /