Test: Carrara Studio im Paket mit Amapi

Storyboard mit Vorschau
Storyboard mit Vorschau
Die Übersicht in der Szenerie beginnt aber zu leiden, wenn diese viele Objekte enthält. Hinzu kommt, dass bei selektierten Objekten, auf denen mehrere Modifikatoren liegen, jeder für sich nur als Umrisslinie dargestellt wird. So erkennt man zwar, welche Auswirkung jeder einzelne Modifikator auf den ursprünglichen Körper hat, eine Auswahl mit der Maus wird aber schnell zur Geduldsprobe. Leider kann man keine Objekte oder Gruppen aus der Ansicht ausblenden, auch das Auswahlwerkzeug lässt sich nicht so einstellen, dass es beispielsweise nur die Geometrie oder nur Lichtquellen erfasst. Lichtquellen oder etwa Objekte lassen sich aber glücklicherwiese über die Eigenschaften-Palette direkt auswählen.

Im Modellierer bearbeitet und verfeinert man Objekte wie Extrusionskörper, die aus einer räumlichen Erweiterung einer zweidimensionalen Form entstehen. Gleiches gilt für Vertex-Formen, Landschaften oder Metaballs, mit deren Hilfe man komplexe organische Formen erstellt. Der Texturierer verpasst den Objekten auf einfache Weise eine passende Oberfläche. Sehr hilfreich ist hier das kleine Vorschaufenster, das die Szene wie in der Assemble-Abteilung darstellt. Die schnelle Rendering-Engine erlaubt es in allen Räumen, einen Rahmen aufzuziehen, um bequem und schnell eine gerenderte Vorschau des gewählten Ausschnitts zu betrachten.

Das Storyboard gibt einen Überblick der gesamten Szene im Zeitverlauf. So betrachtet man die Auswirkungen einer Änderung im Zusammenhang der gesamten Animation oder nur in Bezug auf das aktuelle Objekt. Ein Hilfsmittel, das gerade für visuell arbeitende Menschen große Vorteile bringt. Der Renderer berechnet letztendlich aus der dreidimensionalen Geometrie und den mathematisch definierten Formen ein zweidimensionales realistisches Bild, wobei die Interaktion der Objekte mit dem Umgebungslicht und der Umwelt berücksichtigt wird. Dabei unterstützt die Software viele gängige Ausgabeformate für Bilder und Filme wie tiff, jpeg, avi und Quicktime.

Model-Raum mit Metaball
Model-Raum mit Metaball
Schnell wechselt man zwischen den Räumen, was sich aber als Performance-Falle erweist, denn auch in nicht aktiven Räumen bleiben die Fenster geöffnet, ohne sichtbar zu sein. Das verursacht einen erhöhten Speicherbedarf, der unter Umständen mit Fehlermeldungen à la "ein unbekannter Fehler ist aufgetreten" quittiert wird. Eine angemessene Rechnerausstattung sorgt hier aber für Abhilfe.

Zu Carrara Studio gehören auch 25 Plug-Ins von Drittanbietern, die im so genannten SmartPack zusammengefasst wurden. Die PDF-Dokumentation findet man nur nach vielem Suchen sehr versteckt in der Carrara-Hilfe unter dem Stichwort SmartPack. Zu den Plug-Ins gehört ein Geländeeditor, der stark an Bryce erinnert sowie Filter für procedurale Texturen wie Zufallsmuster oder realistisch wirkendes Holz. Nett ist der Cartoon-Effekt als Post-Rendering-Filter, der Tonwertsprünge erzeugt und Umrisslinien hinzufügt, was einen flächigen Effekt erzeugt. Dies stellt eigentlich einen Widerspruch in einem 3D-Programm dar, denn schließlich will man damit räumliche und realistische Bilder erzeugen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Test: Carrara Studio im Paket mit AmapiTest: Carrara Studio im Paket mit Amapi 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /