Flatrate-Aussage des Kanzlers in der Kritik

AOL war ein Sponsor des Kanzlerfestes

Der überraschende Einsatz von Bundeskanzler Gerhard Schröder zu Gunsten des Online-Dienstes AOL bekommt im Nachhinein einen unangenehmen Beigeschmack, schreibt der Spiegel in der kommenden Ausgabe. In einem Interview mit AOL anlässlich des Tags der offenen Tür im Kanzleramt hatte Schröder die Forderung des Internet-Anbieters nach einer so genannten Flatrate massiv unterstützt.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Flatrate an Stelle nutzungsabhängiger Abrechnungen sei "eine gute Sache, und AOL fordert das auch zu Recht", so der Kanzler in dem Gespräch, das der Online-Dienst ins Internet stellte.

Bei einem anschließenden Empfang bot sich Schröder als Vermittler im Streit mit der Deutschen Telekom an, die von AOL für eine Standleitungskapazität von 64 Kilobit bisher 160 DM pro Monat und Kunde verlangt. AOL fordert mindestens eine Halbierung dieses Betrags. Schröders Einlassungen seien "mehr als ein Punktsieg für den Online-Dienst", kommentierte die Berliner Zeitung und wunderte sich, dass Schröder die "Wertentwicklung des Bundesvermögens" - gemeint waren die Telekom-Aktien in Bundesbesitz - "offenbar völlig schnuppe" sei.

Nicht ganz - meint nun der Spiegel hämisch - denn AOL half, beim Kanzlerfest das Bundesvermögen zu schonen. Als einer von drei Hauptsponsoren stiftete das Unternehmen 500.000 DM für das Gelingen des Spektakels. Als "Gegenleistung", so ein AOL-Manager, habe man die "exklusiven Internet-Rechte" bei der Vermarktung des Festes und das Exklusiv-Interview mit dem Kanzler erhalten.

Dass Schröder sich dabei inhaltlich auf die Seite der edlen Spender schlug, war auch für AOL eine Überraschung. "Ich war echt platt", so ein anwesender Mitarbeiter, dessen Name aber nicht in die Öffentlichkeit gelangte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bjoern 10. Sep 2001

Diese Story ist wirklich ein Paradebeispiel dafür, wie man jemandem die Worte im Mund...

[MoRE]Mephisto 10. Sep 2001

Ich sag nur soviel zu dem Thema: Wer glaubt, Politik sei ein "sauberes" Geschäft, der...

Hoesl 10. Sep 2001

Genau! Mehr dazu bei heise.de: http://www.heise.de/newsticker/data/ghi-08.09.01-000/

Hans Müller 10. Sep 2001

Bundeskanzler Schröder? Nie gehört.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /