Studie: Video auf Abruf in Europa bald Massenmarkt

Neben technischen Schwierigkeiten sind allerdings noch weitere Hürden zu überwinden, bevor VOD so richtig in Gang kommen kann: Frost & Sullivan nennt unter anderem die nach wie vor bestehenden Unklarheiten in Bezug auf die "letzte Meile" zwischen Telefonnetz/Internet und Abonnenten sowie die Diskussionen um die Umsatzverteilung zwischen Netzbetreibern und Inhaltsanbietern. Verschiedene Telekommunikationsunternehmen konzentrieren sich derzeit laut Studie noch darauf, ihre finanzielle Stabilität wiederzuerlangen, bevor sie ihre Produktpalette um neue Dienste erweitern.

Allerdings befänden sich bei vielen geplanten VOD-Diensten Produkttests und finanzielle Verhandlungen bereits im Endstadium. Laut Frost & Sullivan gibt es in jedem europäischen Land mindestens ein Telekom-Unternehmen oder einen Kabelbetreiber mit konkreten Plänen für eine Markteinführung innerhalb der nächsten zwei Jahre. Im Jahr 2002 soll VOD in Spanien, Holland und Portugal auf den Markt kommen, 2003 in Deutschland und Skandinavien und 2004 in Frankreich und Belgien. Als zukünftige Akteure in der VOD-Arena nennt die Studie die Telekommunikationsunternehmen Telefonica, KPN, Deutsche Telekom, Telia und Telenor, im Kabelbereich NTL, UPC, Callahan und Telewest.

Der zunehmende Wettbewerbsdruck im TV-Markt wird die TV-Gesellschaften laut Studie dazu zwingen, ihre Programmstrategien zu überdenken. Mit VOD trete hier ein ernst zu nehmender Konkurrent auf den Plan, der die Popularität von interaktivem digitalem Fernsehen und fortgeschrittenen Kabeldiensten noch steigere. Gleichzeitig eröffne sich den Anbietern durch die Wahlfreiheit, welche die Abonnenten haben, zunehmend die Möglichkeit zu individuellen Zusatzangeboten und nutzerbezogener Werbung. Bei den Dienste-Anbietern in diesem Markt zeichne sich derzeit ein grundlegender Wandel ab; Gründe dafür sind laut Frost & Sullivan die Konsolidierung in der Kabelbranche und die voranschreitende Deregulierung und Liberalisierung des Telekom-Marktes. Diese Veränderungen werden die Entwicklung und den Erfolg von VOD-Diensten nachhaltig beeinflussen, schließt die Studie.

Die Studie "The European Video On Demand Market (Report B002)" ist über Frost & Sullivan zum Preis von 5.000,- Euro zu beziehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Studie: Video auf Abruf in Europa bald Massenmarkt
  1.  
  2. 1
  3. 2


kkrug 06. Mär 2002

Mal sehen wann die "Sponsoren" dieser rosaroten (oder magenten;-) ) Studie ihr böses...

CK (Golem.de) 07. Sep 2001

Ob Frost & Sullivan sich in der Studie mit der Problematik beschäftigen, kann ich leider...

x 07. Sep 2001

hat ja eh fast jeder in europa einen cable anschluss auch wenn momentan vileicht nur...

N.N. 07. Sep 2001

Das Thema Copyright wurde hier leider nicht mit einbezogen, obwohl man in anderen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Street Fighter 6 im Test
Modern auf die Mütze

Faustkampf trifft brachiale Optik trifft Massen an Modi und Steuerungen: Street Fighter 6 bietet Prügelaction für fast alle Spieler.
Von Peter Steinlechner

Street Fighter 6 im Test: Modern auf die Mütze
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Computex 2023
    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. KI im Laptop: Intel Meteor Lake kommt mit KI-Beschleuniger
    KI im Laptop
    Intel Meteor Lake kommt mit KI-Beschleuniger

    Computex 2023
    Die für Ende des Jahres geplanten Prozessoren werden native Unterstützung für die aufkommenden KI-Anwendungen haben. Auch sonst gibt es einige Neuerungen.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ • DAMN!-Deals m. AMD-Bundle-Aktion • Google Days [Werbung]
    •  /