Studie: Online-Stellensuche weiter auf dem Vormarsch

Höher Qualifizierte nutzen eher das Internet bei der Arbeitsplatzsuche

Mehr als die Hälfte der deutschen Berufstätigen nutzt Online-Stellenmärkte bei der Jobsuche und setzt so den Trend zur internetgestützten Stellensuche fort. Im Vergleich zum Vorjahr legte der Anteil derjenigen, die das Internet als bevorzugte Informationsquelle nutzen, um rund zehn Prozent zu. Außerdem suchen rund zwei Drittel in Tages- und Wochenzeitungen und jeder Fünfte prüft Fachmagazine auf Stellenangebote. Dies ergab eine aktuelle Umfrage, die von Emnid im Auftrag von Jobware durchgeführt wurde.

Artikel veröffentlicht am ,

Ausschlaggebend dafür, welches Medium zur Stellensuche genutzt wird, ist der Studie zufolge die Schulbildung. Mit steigender Qualifikation der Arbeitnehmer steigt auch der Anteil derer, die im Internet nach einer Stelle fahnden. Bei 61 Prozent der Abiturienten und Hochschulabsolventen rangiert das Web als Informationsquelle an erster Stelle. Dieses Bild deckt sich auch mit der Aufteilung nach Berufsgruppen: 59 Prozent der Führungskräfte und 65 Prozent der Selbstständigen geben das Internet als bevorzugte Informationsquelle an. Zwei von drei Arbeitern bevorzugen nach wie vor die Stellensuche in Zeitungen.

Aufgeschlüsselt nach Altersgruppen ist das Internet unter den 18- bis 29-Jährigen die Nummer eins bei der Stellensuche. Die Berufseinsteiger nutzen nur zu 55 Prozent Druckmedien. Die 30- bis 39-Jährigen setzen dagegen noch immer auf den Stellenmarkt in Tages- und Wochenzeitungen. Jeder fünfte 40- bis 50-Jährige nutzt außerdem Fachmedien zur Arbeitsplatzsuche.

Im Ost-West-Vergleich fällt auf, dass bereits 58 Prozent der Arbeitsuchenden in den neuen Bundesländern Angebote im Internet abfragen. In den alten Bundesländern nutzen dagegen nur 52 Prozent das Online-Angebot. Die Suche erfolgt hier immer noch vorwiegend über den Blick in die Tageszeitung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /