Studie: Neuer Markt als beschäftigungswirksame Institution

Wirtschaftminister Müller: Vertrauen in Aktien hat gelitten

Nach einer Studie der Unternehmensberatung Roland Berger haben die Unternehmenstätigkeiten der auf dem Neuen Markt gelisteten Firmen positive Ergebnisse auf den Beschäftigungsmarkt. Die im Auftrag des BMWi erstellte Studie hebt hervor, dass der Beschäftigungszuwachs bei den Unternehmen des Neuen Marktes trotz der schlechten Börsenentwicklung auch im zurückliegenden Jahr weiter beachtlich gut war.

Artikel veröffentlicht am ,

Bundeswirtschaftsminister Müller hob aber hervor, dass bei vielen - insbesondere auch Kleinanlegern - das Engagement in Werte des Neuen Marktes zu teilweise erheblichen Verlusten geführt habe, vor allem, wenn die Aktien auf Kreditbasis erworben wurden. Das Vertrauen in die Aktie als Vermögensanlage hat sicherlich gelitten, so der Minister weiter.

Der Neue Markt dürfe seine wichtige Funktion zur Finanzierung von innovativen Wachstumsunternehmen in Deutschland nicht verlieren, mahnte Müller.

Zum 20. Juli 2001 erreichte der Beschäftigungsstand 186.207 Mitarbeiter in 342 Unternehmen, während zum 31. März 2000 noch 93.210 in 239 Unternehmen gemessen wurden. Bis Ende 2001 erwartet man eine leichte Abnahme des Beschäftigungsstandes auf 181.600 Mitarbeiter. Bis Ende 2002 geht man von 200.000 Mitarbeitern aus. 68 Prozent der Unternehmen haben mehr als 150 Beschäftigte, was eine Steigerung von 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die durchschnittliche Mitarbeiterzahl beträgt 550 Personen und damit 47 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Im Betrachtungszeitraum wurden überproportional viele Kaufleute eingestellt, so die Studie.

Der Neue Markt erweise sich als Beschäftigungsmotor, so die Studienautoren. Betrachtet man die sechs Monate nach dem Börsengang, übersteigen die Wachstumsraten der Beschäftigung nach einem IPO diejenigen vor dem IPO um 47 Prozent. Im Zwölf-Monats-Zeitraum liegt die Beschäftigungswachstumsrate bei 49 Prozent im Vor-nach-IPO-Vergleich.

Die Studie zeige, dass die überwiegende Zahl der Unternehmen des Neuen Marktes unabhängig von der Kursentwicklung eine gute Entwicklung genommen haben. Die Unternehmen würden ihre wirtschaftliche Zukunft grundsätzlich positiv bewerten und Arbeitsplätze schaffen, erläutert die Studie.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /