Neuer Viag-Interkom-Chef kommt von der Telekom

Rudolf Gröger übernimmt die Geschäftsführung von Viag Interkom

Rudolf Gröger ist heute zum Vorsitzenden der Geschäftsführung von Viag Interkom ernannt worden. Er tritt damit die Nachfolge von Keith Cornell an, der sich nun wieder auf die Rolle als European President von mmO2 plc (vormals BT Wireless) konzentrieren kann.

Artikel veröffentlicht am ,

Derzeit ist Rudolf Gröger Geschäftsführer der T-Systems International GmbH, die das zweitgrößte Systemhaus Europas und eines der vier Kerngeschäftsfelder der Deutschen Telekom darstellt. Darüber hinaus gehört er dem Vorstand der Debis Systemhaus GmbH an, einem Gemeinschaftsunternehmen von Deutsche Telekom und DaimlerChrysler.

"Wir sind hocherfreut, dass Rudolf Gröger zu uns kommt", so Peter Erskine, Vorsitzender der Geschäftsführung von mmO2 plc.

Rudolf Gröger war seit 1999 für die Deutsche Telekom tätig. Bevor er in die Geschäftsführung von T-Systems eintrat, spielte er eine Schlüsselrolle beim Kauf der Debis Systemhaus GmbH und ihrer Integration in die Deutsche Telekom. Zuvor war er bei Siemens verantwortlich für das Hardware-Geschäft in Deutschland.

BT Wireless hat zudem heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen ab jetzt unter dem neuen Namen O2 auftreten wird. Der Name der Holding-Gesellschaft wird mit sofortiger Wirkung in mmO2 plc geändert. VIAG Interkom wird vorerst seinen alten Namen weiterführen. Bis zum Frühjahr 2002 soll der neue Name dann vollständig übernommen werden. Die Produkte Genion und LOOP bleiben bestehen.

Viag Interkom ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft von mmO2 plc. Seit Aufnahme des Mobilfunkgeschäfts im Oktober 1998 hat VIAG Interkom mit über 3,4 Millionen Kunden einen geschätzten Marktanteil von rund 7,2 Prozent erreicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /