NetObjects am Ende

Website-Tool-Entwickler stellt die Geschäftstätigkeit ein

Der amerikanische Softwarehersteller NetObjects hat mitgeteilt, dass man die Geschäftstätigkeit mit sofortiger Wirkung einstellen wird und die Aktiva so schnell wie möglich verkaufen wird. 48 Prozent von NetObjects gehören IBM.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Ankündigung, die am Samstag, den 1. September 2001 erfolgte, beendet die Abwärtsspirale, in der sich das in Kalifornien beheimatete Unternehmen seit mehreren Monaten befand. Vor zwei Wochen kündigte NetObjects an, dass das Geld nicht mehr über den 30. September hinaus reichen würde.

NetObjects stellte mit den Website-Tools Fusion und Matrix Software her, mit der die Entwicklung und Verwaltung von Websites mit grafischer Benutzeroberfläche bewerkstelligt wurde.

Am Freitag kündigte NetObjects bereits an, dass man künftig nicht mehr an der Nasdaq gelistet würde, da man die 1-US-Dollar-Regelung unterschritten habe.

Am Ende des dritten Bilanzgeschäftsquartals hatte NetObjects noch 4,4 Millionen US-Dollar als Barmittel und barähnliche Mittel angegeben, während hingegen die Passiva 7,8 Millionen US-Dollar lägen und damit deutlich über den Aktiva von 6,6 Millionen US-Dollar.

Auch eine Kundenrettungsaktion, "Save NetObjects", die von begeisterten Kunden ins Leben gerufen wurde, konnte das Unternehmen nicht mehr retten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


onebike 08. Nov 2004

... Vielleicht hättest Hier schreibt jemand, der sich diesen Rat (mit dem...

bitblue 20. Dez 2001

Sorry, aber das ist natürlich bullshit. Die Aufgabe des Webdesign liegt immer noch bei...

Markus 08. Sep 2001

So ein Quatsch, habe mit NOF ca. 20 Unternehmens-Homepages erstellt und werde weiter...

Michael Ferber 07. Sep 2001

Sehr vernünftig! Warum gibt es nicht mehr Menschen mit solch liberaler Einstellung?!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /