Personalveränderungen im SPIEGELnet AG Vorstand

Dr. Thomas Göbler wird neuer Vorstand der SPIEGELnet AG

Dr. Thomas Göbler, 40, Leiter des Bereichs Technik und Herstellung im SPIEGEL-Verlag, wird zum 15. September 2001 neuer Vorstand der SPIEGELnet AG. Er löst Werner E. Klatten, 56, ab, der zum 17. September 2001 als neuer Vorstandsvorsitzender zu EM.TV in München wechselt. Dies gab der Aufsichtsrat im Anschluss an die Hauptversammlung des Hamburger Unternehmens bekannt.

Artikel veröffentlicht am ,

Nach dem Studium des Maschinenbaus an der Technischen Hochschule in Darmstadt arbeitete Göbler ab 1986 in der Forschung am Produktionstechnischen Zentrum in Berlin. 1992 wechselte er als Assistent der Geschäftsführung in die Tiefdruckerei des Axel Springer Verlags in Ahrensburg, wo er 1995 die Produktionsleitung übernahm. Seit Mai 1996 verantwortet er den Bereich Technik und Herstellung im Spiegel-Verlag.

Karl Dietrich Seikel, Aufsichtsratsvorsitzender der SPIEGELnet AG und Geschäftsführer des SPIEGEL-Verlages: "Die Internetaktivitäten unseres Tochterunternehmens sind ein zentraler Baustein in der Diversifikationsstrategie der Spiegel-Gruppe. Wir freuen uns, dass wir Dr. Thomas Göbler, der im SPIEGEL-Verlag hervorragende Arbeit geleistet hat, als Vorstand für die SPIEGELnet AG gewinnen konnten."

Personelle Veränderungen gibt es auch im Aufsichtsrat der SPIEGELnet AG. Spiegel-Herausgeber und -Geschäftsführer Rudolf Augstein und der Hamburger Rechtsanwalt Dr. Christian von Lenthe scheiden satzungsgemäß aus dem dreiköpfigen Gründungsaufsichtsrat aus. Als neue Mitglieder gewählt wurden Dietrich Krause, 54, Leiter der Rechtsabteilung des Spiegel-Verlags, und Matthias Schmolz, 37, Leiter des Unternehmensbereichs Kommunikation und Verlagskoordination.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /